"LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
"LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo,
gibt es für diese Arbeit zu den Straßburger Pfennigen von Olivier Callot und Charles-Laurent Salch aus dem Jahr 1973 eine Übersetzung ins Deutsche? Wenn ja, wie kommt man da dran? Oder ist zu den Straßburger Pfennigen noch was Neueres erschienen?
Grüße
Lilienpfennigfuchser
gibt es für diese Arbeit zu den Straßburger Pfennigen von Olivier Callot und Charles-Laurent Salch aus dem Jahr 1973 eine Übersetzung ins Deutsche? Wenn ja, wie kommt man da dran? Oder ist zu den Straßburger Pfennigen noch was Neueres erschienen?
Grüße
Lilienpfennigfuchser
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Bin bei meinen Recherchen auf das Buch von Friedrich Wielandt -Beiträge zur oberrheinischen Münz und Geldgeschichte -gestossen. Straßburg ist ein guter Teil gewidmet.
Gruss RAMSES1
Gruss RAMSES1
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo,
danke für deine Information; dadurch konnte ich den Beitrag aus dem Internet herunterladen.
Mich interessieren jedoch z. Z. die Beiträge zu den späteren, städtischen Prägungen von Straßburg
Ein schönes Wochenende!
Lilienpfennigfuchser
danke für deine Information; dadurch konnte ich den Beitrag aus dem Internet herunterladen.
Mich interessieren jedoch z. Z. die Beiträge zu den späteren, städtischen Prägungen von Straßburg
Ein schönes Wochenende!
Lilienpfennigfuchser
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 25.04.07 13:46
- Wohnort: Strasbourg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo,
noch ein kleines Heft der Münzschatz von Lingenfel 1969, 64 Seiten, herausgegeben von der Numismatische Gesellschaft Speyer 1975
Dieser Fund besteht aus Heller von Frankfurt und Speyer, Händleinsheller, Straßburger und Schweizer Pfennige.
F.Wieland sagt in dieser Publikation das die Datierung des Straßburger Lilienpfennig von O.Callot un L.Salch verfehlt ist.
Grüße
Argentoratum
noch ein kleines Heft der Münzschatz von Lingenfel 1969, 64 Seiten, herausgegeben von der Numismatische Gesellschaft Speyer 1975
Dieser Fund besteht aus Heller von Frankfurt und Speyer, Händleinsheller, Straßburger und Schweizer Pfennige.
F.Wieland sagt in dieser Publikation das die Datierung des Straßburger Lilienpfennig von O.Callot un L.Salch verfehlt ist.
Grüße
Argentoratum
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo,
Ramses 1: Ich müßte meinen Namen hier ablegen, wenn ich das Buch von Cahn nicht kennen würde. Aber trotzdem: Vielen Dank!
argentoratum: Ich teile die Meinung Wielandts, dass die Datierung des Straßburger Lilienpfennig von "O.Callot un L.Salch " verfehlt ist. Gerade deshalb möchte ich wissen, wie die Beiden den Prägebeginn (1391) begründen und benötige dazu eine gute Übersetzung. Die normale Google-Übersetzung reicht nicht.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
Ramses 1: Ich müßte meinen Namen hier ablegen, wenn ich das Buch von Cahn nicht kennen würde. Aber trotzdem: Vielen Dank!
argentoratum: Ich teile die Meinung Wielandts, dass die Datierung des Straßburger Lilienpfennig von "O.Callot un L.Salch " verfehlt ist. Gerade deshalb möchte ich wissen, wie die Beiden den Prägebeginn (1391) begründen und benötige dazu eine gute Übersetzung. Die normale Google-Übersetzung reicht nicht.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 25.04.07 13:46
- Wohnort: Strasbourg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo Lilienpfennigfuchser,
hier habe ich eine neue Publikation gefunden, eine Überblick über den heutigen Wissensstand über die Straßburger Lilienpfennige, von Max Blaschegg (2011)
Nur weiss ich nicht wie die Datei (PDF) anhängen !!!
Bitte erklären sie mir wie machen
hier habe ich eine neue Publikation gefunden, eine Überblick über den heutigen Wissensstand über die Straßburger Lilienpfennige, von Max Blaschegg (2011)
Nur weiss ich nicht wie die Datei (PDF) anhängen !!!
Bitte erklären sie mir wie machen
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Hallo argentoratum!
Ich freue mich, wenn jemand nach so langer Zeit noch auf meinen „Hilferuf“ antwortet – danke!
Die gute Arbeit zu den Straßburger Lilienpfennigen von Herrn Blaschegg ist mir bekannt. Olivier Callot und Charles-Laurent Salch gehen in ihrer Arbeit zu diesem Thema – soweit ich das erkennen kann – sehr stark auf Einzelheiten ein und geben auch Begründungen ihrer Einstufungen an. Um das verstehen zu können, bin ich an einer guten Übersetzung interessiert.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
Ich freue mich, wenn jemand nach so langer Zeit noch auf meinen „Hilferuf“ antwortet – danke!
Die gute Arbeit zu den Straßburger Lilienpfennigen von Herrn Blaschegg ist mir bekannt. Olivier Callot und Charles-Laurent Salch gehen in ihrer Arbeit zu diesem Thema – soweit ich das erkennen kann – sehr stark auf Einzelheiten ein und geben auch Begründungen ihrer Einstufungen an. Um das verstehen zu können, bin ich an einer guten Übersetzung interessiert.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: "LE PFENNIG AU LIS DE STRASBURG"
Ja, ich bin immer noch an einer guten Übersetzung interessiert.
Grüße
LPF
Grüße
LPF
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 4 Antworten
- 1598 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1509 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 5 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von edsc
-
- 5 Antworten
- 2302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder