Harte Nuss bittet um Bestimmung
Harte Nuss bittet um Bestimmung
Servus zusammen!
Habe hier ne MA(???)-Münze, wo ich überhaupt nicht weiterkomme.
Ob man Sie bestimmen kann?
Da die Bestimmung für eine archäologische Publikation ist, wären natürlich Literaturangaben etc, sehr hilfreich.
Falls sie gar nicht zu bestimmen, oder einzugrenzen ist, wäre ich für eine zeitliche Einordnung der Münze schon sehr dankbar!
Material: Kupfer
DM: 1,9 cm
Gewicht: 0,7 g
Fundort: Bonn
Beste Grüße,
Markus
Habe hier ne MA(???)-Münze, wo ich überhaupt nicht weiterkomme.
Ob man Sie bestimmen kann?
Da die Bestimmung für eine archäologische Publikation ist, wären natürlich Literaturangaben etc, sehr hilfreich.
Falls sie gar nicht zu bestimmen, oder einzugrenzen ist, wäre ich für eine zeitliche Einordnung der Münze schon sehr dankbar!
Material: Kupfer
DM: 1,9 cm
Gewicht: 0,7 g
Fundort: Bonn
Beste Grüße,
Markus
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Auf der Seite mit dem Kreuz ist das "moneTA" gut zu lesen. Mein Bauchgefühl sagt mir angesichts des Materials und der Buchstabenformen 15.Jh. / 16.Jh. .
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Hallo Markus,
zwar ist die Münze in einem sehr schlechten Erhaltungszustand, doch möchte ich das Kreuz unbedingt als das Kurkölnische Kreuz der Kölner Erzbischöfe ansprechen, wofür ja auch der Fundort Bonn spricht! Ich schätze sie auf das 14./15. Jahrhundert. Wahrscheinlich ist es ein Albus. Ganz sicher ist die Münze jedenfalls nicht aus Kupfer sondern aus stark verschmutztem und angelaufenem Silber!
Literatur dazu mit Abb.:
Alfred Noss, Die Münzen und Medaillen von Köln.
- Bd.2: Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547. Köln 1913.
- Bd.3: Die Münzen der Erzbischöfe von Köln 1547-1794. Köln 1925.
- Bd.4: Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794. Köln, 1926.
Manfred van Rey, Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters, Mönchengladbach 1983.
Wilhelmine Hagen, Münzprägung und Geldumlauf im Rheinland, Düsseldorf 1968.
In einem der Werke solltest Du fündig werden.
Wo genau in Bonn hast Du die Münze denn gefunden?
Gruß
Jupp aus Bonn
zwar ist die Münze in einem sehr schlechten Erhaltungszustand, doch möchte ich das Kreuz unbedingt als das Kurkölnische Kreuz der Kölner Erzbischöfe ansprechen, wofür ja auch der Fundort Bonn spricht! Ich schätze sie auf das 14./15. Jahrhundert. Wahrscheinlich ist es ein Albus. Ganz sicher ist die Münze jedenfalls nicht aus Kupfer sondern aus stark verschmutztem und angelaufenem Silber!
Literatur dazu mit Abb.:
Alfred Noss, Die Münzen und Medaillen von Köln.
- Bd.2: Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547. Köln 1913.
- Bd.3: Die Münzen der Erzbischöfe von Köln 1547-1794. Köln 1925.
- Bd.4: Die Münzen der Städte Köln und Neuss 1474-1794. Köln, 1926.
Manfred van Rey, Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters, Mönchengladbach 1983.
Wilhelmine Hagen, Münzprägung und Geldumlauf im Rheinland, Düsseldorf 1968.
In einem der Werke solltest Du fündig werden.
Wo genau in Bonn hast Du die Münze denn gefunden?
Gruß
Jupp aus Bonn
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Hallo zusammen!
Besten Dank für die Hilfe!
Ja, die Erhaltung lässt leider zu Wünschen übrig. Ich bin froh, dass ich sie wenigstens etwas säubern konnte.
Da war ein richtig fieser Belag drauf - lag in einem Befund mit sehr viel Mörtel und dieser haftete auch an der Münze!
Ich werde mal bei der LVR-Numismatikerin bezüglich der Literatur anfragen.
Leider hat sie im Moment überhaupt keine Kapazitäten, so dass ich mich mit dem "guten" Stück rumschlagen darf.
Über die Fundumstände darf ich als Firmenangehöriger eigentlich bis zur Publikation nichts sagen - kommt aus einer Grabung aus der Innenstadt von Bonn.
Wo genau ist ja (noch) egal.
Euch schon mal besten Dank! Falls jemandem noch etwas genaueres einfallen sollte, dann darf er sich gerne hier dazu äußern!
Beste Grüße,
Markus
Besten Dank für die Hilfe!
Ja, die Erhaltung lässt leider zu Wünschen übrig. Ich bin froh, dass ich sie wenigstens etwas säubern konnte.
Da war ein richtig fieser Belag drauf - lag in einem Befund mit sehr viel Mörtel und dieser haftete auch an der Münze!
Ich werde mal bei der LVR-Numismatikerin bezüglich der Literatur anfragen.
Leider hat sie im Moment überhaupt keine Kapazitäten, so dass ich mich mit dem "guten" Stück rumschlagen darf.
Über die Fundumstände darf ich als Firmenangehöriger eigentlich bis zur Publikation nichts sagen - kommt aus einer Grabung aus der Innenstadt von Bonn.
Wo genau ist ja (noch) egal.

Euch schon mal besten Dank! Falls jemandem noch etwas genaueres einfallen sollte, dann darf er sich gerne hier dazu äußern!

Beste Grüße,
Markus
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Was die Kreuzdarstellung angeht möchte ich mal mein - leises - Veto einlegen. Da gibt es eine Reihe von Beispielen (z.B.) aus dem hansischen Raum.
Eine Möglichkeit der Recherche wäre auch unter http://www.ma-shops.de gegeben. Vielleicht ersteinmal unter Altdeutschland und eingegrenzter Zeitspanne wie oben vorgeschlagen recherchieren.
Eine Möglichkeit der Recherche wäre auch unter http://www.ma-shops.de gegeben. Vielleicht ersteinmal unter Altdeutschland und eingegrenzter Zeitspanne wie oben vorgeschlagen recherchieren.
Zuletzt geändert von Comthur am Mi 01.02.17 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- ischbierra
- Beiträge: 5883
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3850 Mal
- Danksagung erhalten: 5914 Mal
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Wichtiger wären die Reste der Umschrift(en) und das Wappen, offenbar ein mehrfach unterteiltes Wappen, was durchaus an Lothringen oder auch Spanien erinnert. Die sehr geringe Feinheit lässt mich in Richtung (ab) Mitte des 15. Jh. und das Wappen eher Richtung 16. Jh. tendieren. Aber dies ist natürlich die berühmte Glaskugel, reine Spekulation. Wirklich nicht einfach !
Habe soeben meinen "Duplessy" (Les Monnaies francaises Royales Bd. 1 [987 bis 1514]) - ohne Erfolg - durchgeblättert.
Habe soeben meinen "Duplessy" (Les Monnaies francaises Royales Bd. 1 [987 bis 1514]) - ohne Erfolg - durchgeblättert.
Zuletzt geändert von Comthur am Sa 04.02.17 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
Re: Harte Nuss bittet um Bestimmung
Huhu!
Danke für Eure Hilfe!
Ich werde spätestens zum Wochenende mal versuchen, neue Fotos mit Schräglicht zu machen. Unterm Mikroskop mit Schräglicht erkennt man doch mehr Details. Vielleicht kann ich sie irgendwie fotografisch festhalten.
Beste Grüße,
Markus
Danke für Eure Hilfe!
Ich werde spätestens zum Wochenende mal versuchen, neue Fotos mit Schräglicht zu machen. Unterm Mikroskop mit Schräglicht erkennt man doch mehr Details. Vielleicht kann ich sie irgendwie fotografisch festhalten.
Beste Grüße,
Markus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder