Überrest einer Billonmünze?

Alles was von Europäern so geprägt wurde
OckhamsR
Beiträge: 89
Registriert: Mo 05.08.19 12:20
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von OckhamsR » Sa 05.07.25 10:20

Hallöchen,
ich komme nicht weiter bei der stark entstellten Münze. Ob mittelalterlich, bin mir auch nicht ganz sicher, kann aber gut möglich sein.
Schlechtes Silber, oder Billon, 20×22 mm groß, in dem Zustand wiegt sie 0,5 g.
Ich fand etwas Ähnlichkeit bei einem Bremener Groten, jedoch keine klare Übereinstimmung.
Was haltet Ihr davon?
Gruß, Willi.
Dateianhänge
20250705_100205.jpg
20250705_095943.jpg

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2657
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 764 Mal
Danksagung erhalten: 874 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von Erdnussbier » Sa 05.07.25 15:13

Hallo!

Ich habe keine Auflösung und weiß auch nicht ob ich eine finden werde aber ich vermute etwas aus der Kipperzeit.
Auf dem unteren Bild sieht man noch den Reichsadler mit den Umschriftresten "FER II [...] IMP S[...]"
Das würde zum Beispiel zu einem Groschen unter Ferdinand II passen.

Grüße Erdnussbier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
OckhamsR (Sa 05.07.25 18:35)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3423
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5255 Mal
Danksagung erhalten: 4815 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von Lackland » Sa 05.07.25 17:01

Hallo Willi,

leider ermöglichen die Fotos Deines Münzleins bedingt durch den schlechten Zustand keine absolut unanfechtbare Expertise. Zudem habe ich das Stück nicht in der Hand und kann es so leider nicht hin- und her bewegen, um Details erkennen zu können.

Ich vermute aber, dass wir hier einen EXTREM SELTENEN KIPPERGROSCHEN das Königreiches Böhmen aus dem Jahr 1621 vor uns haben. Die Münzstätte (Kuttenberg mit Münzzeichen ‚Stern‘ oder Prag mit Münzzeichen ‚Stern über Halbmond‘) lässt sich leider nicht mehr erkennen. Das Wertzeichen (3) und Teile der Umschrift sieht man aber noch recht gut.

Im Anhang findest Du Auszüge aus „Regierungsmünzen der Länder der Böhmischen Krone 1526 - 1856“ von Ivo Halacka.
Bitte störe Dich nicht an den Gewichts- und Durchmesserangaben. Diese weichen bei diesen böhmischen Kippern sehr oft erheblich ab!

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_0141.jpeg
IMG_0145.jpeg
IMG_0143.jpeg
IMG_0148.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
OckhamsR (Sa 05.07.25 18:36)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

OckhamsR
Beiträge: 89
Registriert: Mo 05.08.19 12:20
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von OckhamsR » Sa 05.07.25 18:40

Vor allem was Buchstabenabfolge angeht, bin ich da bei Erdnussbier. Ja - Zustand lässt kaum eine genauere Aussage. Danke für Eure Hilfe.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3423
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5255 Mal
Danksagung erhalten: 4815 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von Lackland » Sa 05.07.25 18:50

OckhamsR hat geschrieben:
Sa 05.07.25 18:40
Vor allem was Buchstabenabfolge angeht, bin ich da bei Erdnussbier. Ja - Zustand lässt kaum eine genauere Aussage. Danke für Eure Hilfe.
Was stört Dich an den Umschriften, der von mir vorgeschlagenen Münzen? Sie bestätigen doch die Lesung von Erdnussbier!
Und Abkürzungsvarianten waren damals üblich.
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

OckhamsR
Beiträge: 89
Registriert: Mo 05.08.19 12:20
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von OckhamsR » Sa 05.07.25 19:19

Lackland hat geschrieben:
Sa 05.07.25 18:50
Was stört Dich an den Umschriften, der von mir vorgeschlagenen Münzen? Sie bestätigen doch die Lesung von Erdnussbier!
Und Abkürzungsvarianten waren damals üblich.
Was eindeutig zu lesen ist, ist nicht auf den Böhmer zu finden. Nämlich "IMP. S. A" . Im übrigen mag schon sein, dass gleiche Umschrift gekürzt wurde.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3423
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5255 Mal
Danksagung erhalten: 4815 Mal

Re: Überrest einer Billonmünze?

Beitrag von Lackland » Sa 05.07.25 19:32

OckhamsR hat geschrieben:
Sa 05.07.25 19:19
Was eindeutig zu lesen ist, ist nicht auf den Böhmer zu finden. Nämlich "IMP. S. A" .
[/quote]

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meiner Zuweisung richtig liege.
Die Umschrift ist aber auf Deiner und ‚meiner‘ Münze zu finden: I(mp).S.A…
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder