zumal es selbst in der hanse unterschiedlichste gewichtseinheiten gab, im gesamten reich erst recht.
auch wenn die cölnische mark doch eine gewisse verbreitung im europ. raum als gewichtseinheit besass.
die urkunde sagt nicht aus über barren und ihre stempelung sonder behandelt silber im allgemeinen.
wenn ich diesen text übersetze dann erhalte ich aus der bezeichnung "stucke silvere" keinen eindeutigen hinweis auf barren.
stucke kann hier die bedeutung von ware, stück, gut (im sinne von ware/handelsgut) einnehmen.
noch gar nicht beleuchtet wurde der aspekt, ob es sich nicht vielleicht auch um eine "zoll-/einfuhrstempelung handeln könnte.
auf die einfuhr von waren und gütern sind auch im mittelalter schon zölle und abgaben fällig gewesen.
andere stempelungen können auch als hausmarken jüdischer "bankiers", geldverleiher und wechsler interpretiert werden.
die vernetzungdieser "berufsgruppen" war schon im mittelalter äusserst ausgeprägt und ihre zeichen und hausmarken wurden europaweit erkannt und als "garantie" angesehen.
das wort "norm" habe ich glaube ich mit eingeworfen. auch wenn keine wirkliche normung nach heutigen gesichtspunkten stattfand.
bleiben wir lieber beim begriff qualitätssiegel. ähnliche stempelungen finden sich ja auch auf städtischen marktgewichten des mittelalters (und der neuzeit). es wird also demnach mit dem stadtwappen ein gewisser wert oder gehalt, meim marktgewicht eben das "richtig gewicht" verbürgt.
grüsse platinrubel
Gibt es von Mühlhausen gestempelte Silberbarren?
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wienerl
-
- 31 Antworten
- 3360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NoPlanBasti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder