Seite 1 von 1
Hallo erstmal!
Verfasst: Di 28.06.05 22:13
von Murph
Ich heisse Sean bin 32 Jahre jung und komme aus Giebelstadt. Meine Hobbies sind Sondeln und Modelleisenbahn. Nun zum brakteat denn ich gefunden habe ca. 20 Nord westen von Rothenburg ob der Tauber auf einem Privat grundstück (Acker) . Ich konnte es leider nicht zu ordnen aber viel leicht weis jemanden was das für einer ist.
Im voraus vielen Dank für die Hilfe.
MfG Sean
Hatt keiner eine Idee?!
Verfasst: Mi 29.06.05 19:42
von Murph
Naja habe ein bisschen im Forum

.Und habe diesen Thread gefunden also eine leichte Übereinstimmung kann man erkennen mit dem Kreuz oben und das Gesicht .Oder täusch ich mich da ganz gewaltig.
MfG Sean
http://www.numismatikforum.de/ftopic8164.html
Verfasst: Do 30.06.05 17:40
von leodux
Hallo Murph,
es ist zwar schwierig auf dem Foto zu erkennen, aber kann es sein, daß es gar kein Brakteat ist, sondern ein doppelseitiger Denar? Es sieht so aus, als ob der Schrötling viel zu dick ist für einen Brakteaten.
Irgendwie sieht die Münze für mich jedenfalls nicht wie ein Brakteat aus.
Kannst Du bitte mal Duchmesser und (falls Waage vorhanden) Gewicht mitteilen?
Grüße
leodux
Hallo
Verfasst: Do 30.06.05 19:36
von Murph
vielen Dank erstmal. Hab mir das Stück mal genauer angeschaut und ich glaub du hast recht . Am Anfang sah es so aus als wär der Druck durch gegangen . Da ich absoluter laie bin ist mir dies nicht auf gefallen ich poste nochmal die Rückseite die ich aber kaum erkennen kann.
MfG Sean
Achso
Verfasst: Do 30.06.05 19:39
von Murph
wiegen kann ich es leider nicht Durchmesser beträgt ca. 1,6 cm .
MfG Sean
Verfasst: Do 30.06.05 21:32
von mumde
Hallo Murph, die Rückseite zeigt das Bruno-Monogramm, und damit ist die Münze als eine Münze des Bistums Würzburg bestimmt. Ich füge ein Bild an, auf dem das Monogramm gezeichnet ist. Das Monogramm steht für BR(u)N(o) EP(iscopu)S = Bischof Bruno. Einige Buchstaben wie B und E sind spiegelverkeht verwendet, damit das Monogramm symmetrischer aussieht. Dieser Bruno war 1034-1045 Bischof in Würzburg, wurde heiliggesprochen und in Würzburg verehrt, hat aber nichts mit der Münze zu tun. Sein Monogramm steht dort nur, weil er einer der Ortsheiligen war. Die Münze stammt sicher aus dem 14. Jh., aber da die Umschrift schlecht ausgeprägt ist, kann ich den Münzherrn nicht näher bestimmen.
Auf der Vorderseite sieht man den Kopf des Bischofs, der ein Schwert mit der Spitze nach oben hält. Normalerweise halten Bischöfe einen Krummstab, eine Bibel, ein Reliquiar oder sonst irgend etwas Kirchliches. Aber die Bischöfe von Würzburg waren gleichzeitig Herzöge von Franken, waren also nicht nur geistliche Fürsten, sondern zusätzlich weltliche Fürsten, und lassen sich deshalb oft mit einem Schwert abbilden, dem Symbol der weltlichen Macht.
Klasse!!!
Verfasst: Do 30.06.05 21:41
von Murph
Also vorab vielendank für die Bestimmung. Hab mich dum und dusselig gegoogelt . Wär ich nie drauf gekommen .Wie könnte mann das heraus finden wer die Münze gebrägt hat ? Ich bin erstaunt das ich die Münze so zu tage gefördert habe liegt wahr scheinlich an den Sauerstoff armen Boden wo ich sie gefunden habe . Werde woll nächstes Wochende wieder hin fahren da mein Kollege dort auch ein 3 Kreuzer Siber Münze gefunden hatt
MfG Sean
Ist diese Münze ein Denar oder ein Pfennig?
Verfasst: Fr 01.07.05 00:25
von leodux
Hallo Sean,
Denar und Pfennig sind nur unterschiedliche Bezeichnungen für das gleiche Nominal. Du kannst Deine Münze also wahlweise Denar oder Pfennig nennen, je nachdem, was Dir besser gefällt.
Grüße
leodux
Na siehste
Verfasst: Fr 01.07.05 07:49
von Murph
bin halt doch der absolute laie . Aber da ich sehr lern begierig bin ist das schon ok. Gibt es vielleicht Fach Bücher genau über Münzen im Würzburger land . Hab die liste im Forum mal durch geschaut aber nichts gefunden.
MfG Sean