Seite 1 von 1
5 unbestimmte Brakteaten
Verfasst: Fr 14.10.05 16:48
von DoktorBonhoff
Hallo,
Kann jemand mir mit der Bestimmung dieser Brakteaten helfen?
Grüsse aus Schweden
Unb2.jpg Anhalt? Polen? In Thormann (Anhalt) kann ich ihn nicht finden.
Diameter: 16 mm; Gewicht 0,15 g.
Unb3.jpg Löwe(?) schreitend nach links. Der Brakteat ist nicht aus Lüneburg/Braunschweig, denn die Schrötling ist zu flach.
Diameter: 15 mm; Gewicht: 0,40 g.
Unb4.jpg Der Verkäufer glaubte, dass dieser Brakteat aus Mähren war. Das glaube ich nicht. Polen, Schlesien?
Diameter: 27 mm; Gewicht: 0,42 g.
Unb5.jpg Dieser Hohlpfennig sollte aus Pommern sein. Leider habe ich das Dannenberg-Pommern-Buch nicht. Motiv: Zinnenturm? Oder ist das Foto auf dem Kopf?
Diameter: 13-14 mm; Gewicht: 0,31 g.
Unb6.jpg Adler mit dem Kopf nach links. Polen?
Diameter: 16 mm; Gewicht 0,19 g.
Verfasst: Sa 22.10.05 11:48
von DoktorBonhoff
Unb2.jpg habe ich jetzt im Buch "Deutsche Münzen. Aachen bis Augsburg" von Gisela Förschner (Historisches Museum Frankfurt am Main Münzkabinett, 1984) gefunden. Seite 105, Nr 62. Da wird der Brakteat als unbestimmter Brakteat aus Anhalt katalogisiert.
Verfasst: Di 25.10.05 22:13
von horst.kniez
Hallo Doktor Bonhoff,
Unb2.jpg: ist leichter Beischlag zu Anhalt, als Vorbild diente Thorm. 462.
Herkunft dieser Münze ist östlich der Oder zu suchen. Der Typ tauchte in
Funden im heutigen Polen aber im Fund von Egeln bei Magdeburg auf.
Verfasst: Di 25.10.05 22:21
von horst.kniez
zu Unb5.jpg: Hohlpfennig nach leichtem Fuß.
Münzstätte eventuell Gardelegen in der Altmark. Im Dannenberg nicht
aufgeführt. Bisher in drei Funden veröffentlicht. Fd. Netzow 2 Exempl.,
Fd.Gransee 1 Exempl. und Fd Kirial 6 Exempl.. Anfang der 90er Jahre
konnte ich einen Restbestand eines älteren Münzfundes ankaufen, der
bei der Entrümpelung eines ehemaligen Pfarrhauses auf dem Boden
zwischen Zeitungen aus dem 3.Reich gefunden wurde.
Dieser Posten enthielt 15 Stück dieses Typs mit anderen Hohlpfennigen
des lübischen Währungsraumes ( hauptsächlich Salzwedel).
Die Abbildung dürfte dann einen Weidenbaum mit drei Gerten darstellen.
Verfasst: Di 25.10.05 22:23
von horst.kniez
zu Unb6.jpg: Hohlpfennig oder kleiner Brakteat Polen,
Gumowski; Handbuch der polnischen Numismatik Nr. 295
Verfasst: Do 27.10.05 10:44
von DoktorBonhoff
Vielen Dank Horst Konietzko,
Dann plaziere ich unb2.jpg in Schlesien (östlich der Oder).
Verfasst: Do 10.11.05 09:19
von DoktorBonhoff
Den unbekannten Löwenbrakteat mit flacher Schrötling, "Unb3.jpg", habe ich jetzt gefunden. Welter 296 (auch Fiala 3/167), "Die Münzen der Welfen seit Heinrich der Löwen". Ganz klar.
Die Rubrik ist: "Friedrich, Wolfenbüttel 1388-1400, Erwählter deutscher König". Aber der Münzort ist unbekannt.
Die Schrötling ist den Schrötlingen der Brakteaten aus Braunschweig oder Lüneburg nicht ähnlich. Lüneburg gehörte auch nicht zu dem Herrschaftsgebiet Friedrichs. Und Wolfenbüttel hatte keine Münzprägung damals.
Verfasst: Mo 29.01.07 11:44
von welfenprinz
DoktorBonhoff hat geschrieben:Den unbekannten Löwenbrakteat mit flacher Schrötling, "Unb3.jpg", habe ich jetzt gefunden. Welter 296 (auch Fiala 3/167), "Die Münzen der Welfen seit Heinrich der Löwen". Ganz klar.
Die Rubrik ist: "Friedrich, Wolfenbüttel 1388-1400, Erwählter deutscher König". Aber der Münzort ist unbekannt.
Die Schrötling ist den Schrötlingen der Brakteaten aus Braunschweig oder Lüneburg nicht ähnlich. Lüneburg gehörte auch nicht zu dem Herrschaftsgebiet Friedrichs. Und Wolfenbüttel hatte keine Münzprägung damals.
Hallo,
die Zuweisungen der Löwen-Pfennige Welter 296-299, Friedrich von Wolfenbüttel, ist meiner Meinung nach ungewiss . Der Prägeort ist aber die Mzst.Lüneburg (städtische Prägung ?) . Das Münzbild von Welter 296 könnte aber auch ein fremder Beischlag oder ein beschnittener Braunschweiger Löwe darstellen .
Gerade bei den Brakteaten hat Fiala etliche falsche Zuweisungen getroffen, die von Welter übernommen wurden .
Die Lüneburger Lande gehörten zum Herrschaftsgebiet Friedrichs .
http://home.htp-tel.de/welfenprinz/welf ... -tafel.htm
Gruss Klaus