Ja ich gehe das gleiche mal mit Wappen durch :
Als erstes siehst du das der Heilige einen Schlüssel trägt, ein jeder Heilige hat einen Gegenstand der ihn Kennzeichnet. Der Schlüssel steht für Petrus, er kann sogar ohne Heiligen vorkommen, wie z. B. bei Bremen.
Wenn du Rentzmann bestellt hast, dann solltest du das Legendenlexikon auch mitbestellen, in dem gibt es eine Aufstellung : Verzeichnis der auf den Münzen vorkommenden Heiligen.
Dumm ist nur wieder, das Petrus sehr beliebt ist, wenn ich mich nicht verzählt hab, zählt Retzmann exakt hundert Münzstände auf, darunter auch Kurpfalz.
( Im gleichen Werk findest du übrigens auch : C. P. R. DVX B. = Comes Palatinus Rheni Dux Bavariae )
Wichtig ist aber das kleine Wappen unter Petrus, du wirst im Laufe der Zeit feststellen das ein dort postiertes Wappen so gut wie immer das Wappen des ausgebenen Münzstandes ist.
Löwe ist wieder ein sehr häufiges Wappen, auch der Pfalz.
Durch Quervergleich Schlüssel / Löwe könnte man schon viele ausschließen.
Nun zur Rückseite :
In der Mitte prangt ein viergeteiltes Wappen : 2 * Pfalz, 2 * Bayern. Es gibt sogar Regeln wie man sie stellt, z. B. ererbt von mütterlicher oder väterlicher Seite, diese werden aber nicht immer eingehalten, so spare ich mir diese
Um dieses Wappen sind 3 weitere angeordnet : Kurmainz, Kurköln und Kurtrier.
Auch hier gibt es Regeln, mit denen du die Ausgabezeit sogar genauer einengen kannst, denn diese Münze würde ausgegeben, als der grade amtierende Mainzer Erzbischof der Dienstälteste der drei Erzbischöfe war. Wenn einer starb, wurden die äußeren Wappen umsortiert.
Damit ist klar das es sich um eine Münzvereinsausgabe der rheinischen Kurfürsten handelt, welche von der Kurpfalz ausgegeben wurde
Gruß Marc