Seite 1 von 2
karolingischer Denar
Verfasst: So 12.03.06 20:25
von ZADO
Irgendwo ist mir so ein ähnlicher schon mal untergekommen. Ich glaube das war auch ein Bodenfund in Tirol von der Archeotirol.
Könntet Ihr mir weiterhelfen wo ich den Kerl hinstecken soll?
Verfasst: So 12.03.06 20:29
von ZADO
Hat so an die 15mm Kantenlänge und das ist die Rückseite.
Falls das Bild nicht so gut kommt versuche ich es besser.
Habe meist das Pech das von 10 Münzen immer eine dabei ist die ich nicht ganz exakt bestimmen kann und diese häufen sich nun.
Verfasst: So 12.03.06 20:33
von ZADO
Entschuldigung falsches bild erwischt. der obige ist zwar auch so einer den ich nicht als Römer einstufen kann aber irgendwann bekommt er auch seine Identität
Verfasst: So 12.03.06 20:40
von Truben
Hallo ZADO,
gehörte Deine Anfrage nicht besser in die Mittelalterrubrik?
Gruß
Truben
Verfasst: Mo 13.03.06 15:14
von ZADO
Tja wenn ich wüsste wo ich diesen hinstellen soll?
Habe auch die Meinung das er Byzantinisch sein soll gehört.
Ich dachte ich setze ihn mal hierher und vielleicht kann man dann sagen das er nicht passt aber in die ... Rubrik gehört.
Kannst du diesen Beitrag verschieben?
Verfasst: Mo 13.03.06 15:22
von Gast
Ich bin sicher, dass es sich nicht um eine Byzantinische Münze handelt, auch wenn das Avers nicht zu erkennen ist.
Die Punkte (?) zwischen den Kreuzschenkeln deuten eher auf eine westeuropäische Herkunft hin.
Auf alle Fälle ist es ein Denar nach französischem Vorbild.
petzlaff
Verfasst: Mo 13.03.06 16:14
von Marc
Kannst du bessere Bilder einstellen, ich habe einen Verdacht : Es kommt nicht aus dem Westen, sondern östlich von Byzanz
Sieht aus wie armenische Umschrift, dann wäre es ein Kardez ( Kupfer, Vorsicht kein Silberdenar, also nicht scharf reinigen ). Wenn du bessere Bilder einstellst könnte ich die Umschrift vielleicht lesen, und dir sogar den Herrscher nennen.
Grüße Marc
Verfasst: Mo 13.03.06 16:24
von Marc
Ich habe mir die Münzen noch mal angesehen, und bin der Meinung es handelt sich um einen Kardez von Hetoum II.
Die Seite 2 ist die Vorderseite und steht fast auf den Kopf, sie sollte 170° nach rechts gedreht werden. Es sollte mit etwas Phantasie ein im Schneidersitz sitzender König zu sehen sein.
Die Seite 1 ist die Rückseite und sollte um 45° nach rechts gedreht werden, so das das Kreuz aufrecht steht.
Wenn du bessere Bilder einstellst, kann ich meine Vermutung verifizieren.
Verfasst: Di 14.03.06 09:04
von ZADO
Danke in Vorraus.
Ich bin zur Zeit dienstlich ohne Münze unterwegs. Werde aber am Wochenende ein super perfektes Foto machen und dann hier reinstellen.
Verfasst: Di 14.03.06 16:50
von payler
ZADO hat geschrieben:Danke in Vorraus.
Ich bin zur Zeit dienstlich ohne Münze unterwegs. Werde aber am Wochenende ein super perfektes Foto machen und dann hier reinstellen.
Servus Alter!
Lässt dein Dienst einen Abstecher nach Hall zu?
Verfasst: Di 14.03.06 18:21
von Gast
Wenn das Stück aus dem Kaukasus stammen sollte, was durchaus realistisch erscheint, würde ich mal bei
http://www.zeno.ru nachfragen.
... exzellentes Web ! (und überhault nicht in Konkurrenz mit unserem

)
petzlaff
Verfasst: Di 14.03.06 19:11
von Marc
Kleinarmenien liegt in Kilikien ( Der Mittelmeerküstenstrich nordwestlich von Antiochia bzw. nordöstlich von Zypern ) und ist geographisch von Großarmenien ( Heimat des armenischen Volkes) getrennt. Aber trotzdem haben natürlich viele russische Armenier auch Ahnung von den Münzen von Kleinarmenien.
Verfasst: Di 14.03.06 21:09
von klaupo
Kleinarmenien ist zwar bei
http://www.zeno.ru bereits in das Armenien-Projekt integriert, aber für den Bereich Kilikien lohnt auch hier ein Blick:
http://mehmeteti.150m.com/armenians/index.htm
Gruß klaupo
Verfasst: Fr 17.03.06 12:35
von ZADO
Danke für die Bestimmung und den Tipps. Es ist wirklich ein Kardez von Hetoum II.
Habe mal ein besseres reingestellt.
Verfasst: Fr 17.03.06 12:46
von ZADO
Bei memetheti wurde ich fündig.
Danke nochmals sonst wäre er in der schachtel vergiss gelandet.
Habe noch einige und hoffe das ich damit nicht zu nervig werde.
Hier die Rückansicht besser abgebildet