Seite 1 von 1

Wer kennt diese Münze???

Verfasst: So 16.04.06 20:13
von Richard
Hallo Fachleute,
Habe von meinem Großvater eine Münze geerbt, die ich nicht identifizieren kann. Er hat Sie in Westfalen gefunden. Sie soll sehr alt sein. Mittelalter? Opa meinte, Sie sei aus Kaiser Otto's Zeiten. Das wäre so um das Jahr 1000. Gab es da schon Münzen? Wer weiß Rat?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Richard

Verfasst: Mo 17.04.06 03:01
von Stege
Hallo Richard.

Doch doch, da gab es schon eine ganze Menge Münzen.
(Für unsere Römerfraktion ist das hier so zu sagen 'neumodischer Kram'... :wink: )

Also Dein Opa hatte schon Recht mit 'Westfalen' und mit der Zeit
der 'Ottonen' (oder kurz danach...) auch!
Es ist entweder ein Kölner Denar oder einer der vielen Nachahmungen aus
der umgebenen Region...

Ich traue mir eine genauere Zuordnung nicht zu, da ich auch die Umschrift
nicht richtig erkennen kann... Ich glaube so etwas wie
'Keilkreuz' OTTO 'Keilkreuz' BN 'Keilkreuz'
zu lesen. Aber ich konnte etwas entsprechendes in meiner Literatur
nicht finden...

Gruß

Björn

Verfasst: Mo 17.04.06 09:21
von heripo
wenn auch nicht meine Region - ich denke, Stege hat das, was man aus dem Scan sehen kann, bestmöglich beschrieben - fällt mir an dieser Münze auf, daß
der Schrötling schon kompakter ist ( z.B. die sog. Otto-Adelheid-Pfennige) und
offenbar auch aus recht gutem Silber ( die dunkle Patina).
Da mit Heinrich II. ( 1002 - 1014 ) wieder stabilere Zeiten anbrachen ( hatte man doch seither fast zu befürchten, daß Otto seinen Sitz endgültig nach Italien verlegt) - was ja vielfach "am besseren Geld" zu erkennen war - tendiere ich mal eher in die Zeit nach Otto III. Das Colonia-Monogramm wurde ja auf div. Münzen des westfäl. Gebiets und auch fast bis ins 13. JH hinüber verwendet.
Ich meinte Häv. 137 dürfte ganz gut dazu passen ??? ....
So, aber nun schnell wieder ab in den Süden (bevor ich mich im hohen Norden - wo die Zähringer nichts zu suchen hatten - blamiere )
wünsche noch frohes Ostereieressen - und zu COLONIA passt COLESTERIN .... beim Eieressen beachten !!! Gruß heripo

Verfasst: Mo 17.04.06 13:11
von Salier
Hallo Allezusammen,
ich würde den Denar eher OTTO I.,936-973. zuschreiben,
siehe Hävernick 29.a-f.Dafür sprechen das doch etwas grobe Schriftbild und die Form der Kreuze. Als Münzstätte halte ich Köln am wahrscheinlichsten.
Noch ein schönen Feiertag.

Gruß
Salier

Verfasst: Mo 17.04.06 16:09
von Richard
Hallo und nochmals Frohe Ostern,
Ihr seid ja Spitze, dann ist die Münze ja 1000 Jahre alt. Sie wurde wohl in Bork (heute ein Teil der Gemeinde Selm in Westfalen) gefunden. Ist solch eine Münze wertvoll? Sollte ich sie einem Museum zur Verfügung stellen?
Ich bin Euch jedenfalls sehr dankbar für die schnelle Antwort, und auch sehr beeindruckt.
Beste Grüße
Richard

Verfasst: Mo 17.04.06 22:07
von Obelix
Hallo Richard

Du solltest Sie Herrn Dr Ilisch vom Landesmuseum Münster melden.
Ihn wird es interessieren wo die Münze in Bork gefunden wurde, da dort vor geraumer Zeit ein Fund gehoben wurde der heute im LMM liegt.

Verfasst: Mi 19.04.06 07:50
von Richard
Hallo,
danke für die Info, werde im Landesmuseum vorbei gehen, Münster ist ja nicht so weit weg. Bin ja mal gespannt, was dabei rauskommt.
Ich hatte im Internet noch recherchiert und einen anderen Mittelalter-Spezialisten gefunden. Der meinte auch, daß es sich um einen Kölner Denar aus der Zeit der Ottonen handelt. Ich habe noch einen besseren Scan der Münze angehängt, diesmal wohl auch richtig ausgerichtet.
Wenn ich mehr Info's aus Münster habe, werde ich berichten.
Beste Grüße
Richard