Seite 1 von 3
Fundstück unter lauter römern
Verfasst: Mi 19.07.06 20:57
von helcaraxe
Hallo zusammen!
Ich fand in einem Lot von Römern (wo ich mich ein bisschen auskenne) dieses kleine Stück - wo ich mich leider gar nicht auskenne.
Vielleicht kann mir jemand von einen Hinweis zur Bestimmung geben...
Das würde mich sehr freuen.
Viele Grüße
helcaraxe
Verfasst: Do 20.07.06 13:29
von kollman
ein verkohlter pfannkuchen?
nein, scherz bei seite: das bild ist so dunkel, dass man so gut wie nix drauf erkennen kann
Verfasst: Do 20.07.06 16:59
von helcaraxe
Ich habe mal versucht, hellere Bilder einzustellen, aber ich fürchte viel hats niocht gebracht, vielleicht hat ja noch einer eine Idee...
herzlichen Dank schon mal im Voraus!
helcaraxe
Verfasst: Do 20.07.06 17:45
von tournois
Im Moment kann ich das Stück auch nicht sicher zuordnen, meine aber das es ein Bulgare sein könnte.
Daher verschiebe ich mal nach Byzanz, vielleicht kann @Petzlaff was dazu sagen. Mir fehlt im Moment noch die passende Literatur.
Verfasst: Do 20.07.06 17:52
von helcaraxe
das wäre ja witzig, denn es stammt tatsächlich aus demselben Lot wie der andere Bulgare, den er mir schon freundlicherweise bestimmt hat!
Es bleibt spannend.
Liebe Grüße
helcaraxe
Verfasst: Do 20.07.06 18:57
von Gast
Auf Anhieb kann ich noch nichts dazu sagen - ich denke aber auch, das das Stück aus Bulgarien, möglicherweise auch aus Serbien stammt.
Ich schau mal weiter.
petzi
Verfasst: Fr 21.07.06 11:05
von Gast
Ich habe noch einmal drüber geschlafen.
Meine Vermutung geht nun in Richtung Walachei oder heutiges Moldavien ca. 1300-1400 !
Dort war zu genau dieser Zeit der ungarische (Doppelkreuz) und westeuropäische Einfluss (doppelter Perlkreis) sehr stark ausgeprägt.
Genau bestimmen kann ich das Teil nicht, aber ich denke, wir sind nah dran.
petzi
Verfasst: Fr 21.07.06 13:12
von helcaraxe
Herzlichen Dank petzlaff!
Ich finde es ausnehmend spannend, aus welchen Regionen so ein Stück wohl kommen mag. Auch für uns sind solche Länder ja keineswegs vertrautes Reiseziel, jedenfalls in aller Regel.
Aber solche Funde ziegen,d ass es auch schon damals "zivilisierte" Gegenden gewesen sein müssen mit einer mhr oder weniger funktionierenden Geldwirtschaft.
Ach wenn Münzen doch reden könnten!
helcaaxe
Verfasst: So 23.07.06 01:48
von tournois
Auch auf die Gefahr hin mir Feinde zu machen...... aber ich sehe kein Doppelkreuz, sondern ein Kreuz mit vier Punkten in den Winkeln und eine Schrift, die mich stark an die französischen Feodals erinnert.
Auf der Averseite sehe ich ein gothisches "M" und die 2 Perlkreise bringen mich der Bestimmung auch nicht näher..........
In meiner Literatur finde ich kein vegleichbares Stück......

Verfasst: So 23.07.06 01:55
von Truben
Warum sehe ich die Fotos nicht mehr??
Gruß
Truben
Edit: Sorry, nun werden sie wieder angezeigt

Verfasst: So 23.07.06 15:51
von helcaraxe
Hallo tournois!
Ich habe mir die Münze nochmal angesehen und ich kann tatsächlich auch nur ein einfaches Kreuz mit vier Perlen und Punkten drumherum erkennen.
Außerdem den Schriftzug INUS (wenn das möglich ist).
Auf der anderen Seite meine ich ein Wappen mit darübergesetztem Kreuz zu sehen, das Wappen scheint auf die Spitze gestellte Rauten oder Quadrate zu enthalten (ähnlich wie bei dem bayrischen Wappen

)
Ich habe nochmal ein gedrehtes Bild eingefügt.
Vielleicht muss man den Thread doch wieder ins Mittelalter verschieben?
vielleicht hat ja einer von euch doch noch eine idee?
Liebe Grüße
helcaraxe
Verfasst: So 23.07.06 16:06
von Marc
Ich tippe auf den ungarischen Denar von Ludwig I. ( 1342-82 ) Huszar 545
Verfasst: So 23.07.06 16:35
von Marc
Hab vergeblich ein Bild im Netz gesucht. Also noch mal genauer :
Ungarn
Ludwig I. ( 1342-82 )
Denar 1371
MZ : X – C
Huszar 545
Leider finde ich die Münze im Netz nicht, aber das Wappen ( Ungarn/Anjou ) der Vs müsste etwa so aussehen :
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... =19&Lot=11
Umschrift : MONETA LODOVICI
Auf der RS ein Doppelkreuz mit zwei Punkten unten, so das es einem französischen Denar ähnelt
Umschrift : REGIS h VNGARIE
Verfasst: So 23.07.06 16:39
von helcaraxe
Leider habe ich kein Bild im Netzt gefunden, der dieses Nominal zeigt. Ich habe nur Husz. 547 gefunden, der zeigt aber einen Kopf nach links.
Müsste der denar nicht aus Silber sein? Meine Münze ist sicher aus Bronze.
Gruß
helcaraxe
Verfasst: So 23.07.06 16:46
von Marc
Für ein Obol ist er wohl zu groß oder ?
Gib mal Gewicht und Durchmesser an.
Unter den Anjous wurde nur von der Nebenlinie Cattaro Cu-Follaros geprägt, da ist mir aber diese VS-RS Kombination unbekannt.
Bist du sicher das es nicht nur dick verkrüstet ist ?