Seite 1 von 2

Unbekannter Pfennig

Verfasst: Mo 07.08.06 14:40
von biatec
Liebe Kollegen,

hier ein Pfennig an dessen Zuordnung ich bis dato gescheitert bin.

Vs: Lamm mit Kopf nach rechts, über Schulter Kreuzstab, rundherum Strichkreis

Rs: Büste von vorne, sonstige Details ?, rundherum Strichkreis

Aufgrund des Münzbildes halte ich ihn für ein süddeutsches (Regensburg ?)oder (bisher unpubliziertes ?) österreichisches Gepräge. Von der Zeitstellung tippe ich auf vor 1200.

Bitte um Eure Hilfe

Beste Grüße

biatec

Verfasst: Mo 07.08.06 16:21
von helcaraxe
Ich würde sagen:

St. Gallen, Abtei, ewiger Pfennig, nach 1240

siehe hier

http://www.coinarchives.com/w/results.p ... er+Pfennig

Verfasst: Mo 07.08.06 17:21
von Salier
Hallo Biatec,Hallo Helcaraxe,
mit St. Gallen wäre ich vorsichtig. Bei den Geprägen von St. Gallen ist der Kreuzstab oder die Kreuzfahne hinter dem Lamm ,jedoch bei diesem hier vorliegenden Stück ist er eindeutig davor.Außerdem ist der sogenannte ewige Pfennig ein Brakteat oder einseitiger Pfennig. :wink:

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Mo 07.08.06 17:50
von helcaraxe
Hmm, Du hast natürlich recht, aber kennst Du ein anderes Gepräge mit einem Lamm?

Mir würdeda nur noch Nürnberg einfallen, aber daind mir nur Dukatenklippen und andere grössere Nominale bekannt, die ein Lamm tragen.

Verfasst: Mo 07.08.06 18:00
von biatec
Als zusätzliche Info:

die Schrötlingsgröße entspricht den frühen Regensburgern bzw. den frühen Kremser Pfennigen

Beste Grüße

biatec

Verfasst: Mo 07.08.06 18:02
von Salier
Hallo Helcaraxe,
Gepräge mit Lammdarstellung gibt es z.b. unter anderen von Gotland , Mähren , Staßburg , Andechs-Meranien und Bamberg.

Gruß
Salier

Verfasst: Mo 07.08.06 18:13
von Salier
Hallo Biatec,
für Regensburg fehlt mir leider der Emmerring,vielleicht kann Dir da Bernima helfen.

Gruß
Salier

Verfasst: Mo 07.08.06 20:44
von Mistelbach
Hallo,

ich finde hier kein Bild der Münze über die wir sprechen???

Eine recht häufige Münze ist der Pfennig Krug 57, ich gebe mal ein Bild dazu. Kopf mit vier Türmen auf der Rückseite.
Krug 50 hat allein ein Brustbild auf der Rückseite, auf der VS jedoch Rand mit Kreuzen und Rosetten.

Wie komme ich zu einem Bild der fraglichen Münze?

Beste Grüße, Mistelbach

Verfasst: Mo 07.08.06 20:57
von Salier
salier hat geschrieben:Hallo Helcaraxe,
Gepräge mit Lammdarstellung gibt es z.b. unter anderen von Gotland , Mähren , Straßburg , Andechs-Meranien und Bamberg.

Gruß
Salier
Leider doppelt gepostet.

Verfasst: Mo 07.08.06 21:06
von Salier
Hallo Mistelbach,
Krug 57 wäre demnach Bamberg .

Gruß
Salier

Verfasst: Mo 07.08.06 21:08
von Salier
Hallo Mistelbach,
ich wollte das Stück auch erst nach Bamberg legen ,Konnte sie dort aber nicht finden. Sie ist vom Stil des Lammes her viel feiner.

Gruß
Salier

Verfasst: Mo 07.08.06 21:15
von Mistelbach
Hallo,

jetzt sehe ich die Bilder auch.
Also ein Schaf mit Schuppen gibts in Bamberg nicht!

Auch die Randgestaltung und die Büste mit Haarschopf hat mit Bamberg keine Ähnlichkeit.

Das würde ich also eher ausschließen.

Wenn Bernima im Urlaub sein sollte werde ich übermorgen mal im Emmerig nachschauen.

Beste Grüße, Mistelbach

Verfasst: Mo 07.08.06 21:18
von Salier
Hallo Mistelbach,
das wäre nett, selbst bei Bonhoff oder einer anderen großen Sammlung des Mittelalters ist er nicht drin.

Gruß
Salier

Verfasst: Di 08.08.06 08:17
von helcaraxe
@salier:

Herzlichen Dank, man lernt nie aus...

Verfasst: Mi 09.08.06 15:25
von Mistelbach
Hallo,

jetzt hab ich den Pfennig gefunden:

Bistum Passau, Diepold (1172-1190), im Katalog Kellner die Nr. 8.
Im Katalog sieht man als einzigen Unterschied im Rand über dem Lamm einen Stern in der Reihe der Rechtecke. Sonst alles gleich.
Weitere Riteratur: Fd.Reichenhall I Nr. 53, Emmerig 107, Slg. Gaettens Hohenstauffen II Nr. 1625 Taf. 37, Cahn: Slg.Friedensburg, Slg.Buchenau und Heye, Slg. Höfken

Beste Grüße, Mistelbach