Seite 1 von 1
Unbekannte Münze, Herrscher mit Sohn
Verfasst: Sa 02.09.06 15:28
von Truben
Diese sehr markante Münze habe ich schon zwei, drei mal gesehen, aber da ich späte Römer und Byzantiner sammle, nicht weiter beachtet. Nun könnte ich sie kaufen und da ich einem Sammler mit Schwerpunkt bei asiatischen Münzen mit der Darstellung von Tieren ud Menschen eine Freude machen will, käme sie mir als kleines Geschenk sehr gelegen.
Könnt Ihr mir etwas zu dem Stück sagen und was ein angemessener Kaufpreis für dieses Exemplar sein könnte? Nur ganz ungefähr

Danke und mit Gruß
Truben
Verfasst: Sa 02.09.06 16:48
von mumde
Artuqiden von Mardin, Qutb al-Din Il-Ghazi II., AH 572-580 (AD 1176-1184), Spengler/Sayles Type 32.
Verfasst: Sa 02.09.06 17:55
von Truben
Ich danke sehr! Was wäre ein angemessener Preis?
Gruß
Truben
Verfasst: Mo 04.09.06 21:34
von Afrasi
Der Markt ist sehr dünn für solche Münzen und die Preise schwanken sehr. Aber die Erhaltung ist überdurchschnittlich. Solche Dinger sind schon für mehr als 30 Euro weggegangen. Bis zu diesem Preis machst Du nichts falsch. Danach kommt es nicht zuletzt darauf an, was einem der Freund wert ist.
Ich frage mich bloß, warum m i r nicht einer solche Freude machen wil ...
Verfasst: Di 05.09.06 20:49
von Truben
Danke Afrasi, das hilt schon weiter. Diese Münze meines Händlers "zur Ansicht" soll mehr als doppelt so viel kosten. Da muss ich wohl ein wenig handeln...
Herzlichen Dank Euch beiden
Gruß
Truben
Verfasst: Di 05.09.06 22:42
von klaupo
Hallo Truben,
ich glaube, ich muß Afrasi's Einschätzung etwas zurechtrücken. Man bekommt Stücke dieses Typs tatsächlich um 30,- und auch billiger. Dann sehen sie aber aus, wie die drei gut fotografierten Exemplare unten auf dieser Seite:
http://mehmeteti.150m.com/artuqids/Qutb ... haziII.htm
Dein Photo ist zwar schlechter, dafür ist das Stück - soweit erkennbar - erheblich besser erhalten, und dann liegt dein Händler gar nicht so verkehrt mit seiner Vorstellung. Zum Vergleich hier ein Spitzenexemplar, das für knapp das 10fache vom oben genannten Preisansatz angesetzt ist:
http://www.edgarlowen.com/b2276.jpg
Ich habe ferner zwei Listen von Auktionsergebnissen vorliegen, und da findet sich nichts um die 30,-. Die Mehrzahl ist dreistellig gelaufen, d.h. der Markt ist nicht gar so eng. Und eine 30,- Bezugsquelle - außer ebay - für die gezeigte Qualität würde ich gern kennenlernen!
Gruß klaupo
Verfasst: Mi 06.09.06 08:21
von Truben
Danke Klaupo für Deine Auskunft und die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Dank Deiner Links habe ich auch gleich ein interessantes Verzeichnis für anatolische Münzen kennengelernt, das ich mir speichern werde.
Wenn ich das sog. Spitzenexemplar aus Deiner Antwort mit der mir vorliegenden Münze vergleiche, dann würde ich die hiesige sofort vorziehen. Ihre Oberfläche ist besser erhalten. Dann werde ich also mal zuschlagen und das Teil erwerben. Es ist schon kompliziert mit den Preisen für Münzen.
Grüße
Truben
Verfasst: Do 07.09.06 18:26
von Afrasi
Danke für die Verbesserungen! Aber mit der überdurchschnittlichen Erhaltung scheine ich ja wohl recht gehabt zu haben. Mein eigenes Stück habe ich offensichtlich sehr günstig erworben ... Aber das Stück unten rechts bei Memet Eti scheint mir deutlich besser erhalten zu sein! Schaut euch die Gesichter an. Dort haben die Augen sogar Pupillen ...
Verfasst: Do 07.09.06 20:24
von Truben
Du hast recht

Die Münze unten rechts ist sehr viel plastischer geprägt. Dadurch kan man tatsächlich die Pupillen der linken Figur sehen. Der sonstige Zustand ist aber nicht so schön. Ein kräftiger Riß ist sichtbar und dem grünen Zeug traue ich nicht. Auf der Schriftseite scheint das Kupfer angegriffen zu sein.
Bei Ibäh habe ich auch einmal vor etwa einem Jahr diese Münze in einem phantastischen Zustand gesehen. Ich wollte sie schon damals zum Verschenken kaufen, aber leider hatte ich zum Versteigerungstermin anderweitig zu tun und war ohne Internet.
Gruß
Truben
Verfasst: Do 07.09.06 23:35
von klaupo
Das Stück unten rechts hatte ich wohl auch übersehen - sorry! Es ist immerhin Teil von Mehmet Etis Aushängeschild für die Sektion der Artuqiden. Und das ebay-Stück hatte ich seinerzeit per Zufall auch gesehen, das Bild habe ich noch zum Vergleich mit anderen Stücken. Als Vorlage soll übrigens angeblich ein Münztyp von Heraclius und Sohn gedient haben, aber nach gegenwärtiger Meinung stellt es eine astronomische Konstellation von Sonne und Merkur dar. Das Stück war perfekt zentriert und für meinen Geschmack zu scharf und glatt geprägt. Das will nicht unbedingt etwas heißen, aber wenn man hier im Forum lange genug liest, kann sich so etwas wie eine Fälschungs-Paranoia entwickeln.
Ich hab also die Finger - oder den Mauszeiger - von dem Stück gelassen und halte mich mehr an die Stücke, bei denen man sehen kann, woher sie kommen. Mein gegenwärtiger Favorit kommt aus dem Sand, und das darf man auch ruhig sehen. Und weil die Gelegenheit günstig ist, stelle ich ihn hier mal vor: Nasir-al-Din Artuq Arslan (1201-39 AD).
Gruß klaupo