Seite 1 von 1
Wer kann mir hier helfen?
Verfasst: Mo 15.01.07 11:47
von trajanus
Hallo liebe Münz-Experten!
Ich bin neu hier, denn ein Freund hat mir den Link von euch gegeben.
Wie ich schon aus den Beiträgen erkennen konnte gibt es hier Super-Experten und vielleicht könnt ihr mir bei meinen Münzen weiterhelfen. Ich konnte sie leider in keiner Literatur finden. Wäre echt toll, wenn ihr mir helfen könntet.
Schöne grüße aus Kärnten -
trajanus
Verfasst: Di 16.01.07 01:38
von leodux
Hallo trajanus,
willkommen im Forum!
Der untere Pfennig erinnert mich sehr an die Prägungen des 12. Jahrhunderts aus Böhmen. Leider fehlt mir dazu die notwendige Literatur. Aber ich denke, die Richtung Böhmen könnte stimmen. Sicher findet sich hier noch jemand, der genaueres dazu sagen kann.
Ich finde, diese böhmischen Pfennige des 12. Jahrhunderts haben sehr interessante Motive, die manchmal richtige kleine Geschichten erzählen - auch wenn wir diese heutzutage leider nicht immer verstehen können.
Grüße
leodux
Verfasst: Di 16.01.07 14:15
von biatec
Hey Trajanus,
die obere könnte durchaus ein Friesacher Pfennig sein - vor allem der Turm in der Mitte kommt dort öfter vor - ich werde mich am Abend nochmal über die Literatur stürzen.
Der Tipp von Leodux zur unteren ist sehr plausibel - ganz ähnliche Münzbilder finden sich zum Beispiel auf den Münzen von Wladislaus I (1109-1118 und 1120-1125) aber dieses Stück habe ich noch nicht gefunden.
GGF
biatec
Verfasst: Di 16.01.07 17:15
von trajanus
Hallo biatec, hallo leodux!
Herzlichen Dank für eure Bemühungen.
Vielleicht ergibt sich ja noch etwas Genaueres - würde mich sehr freuen.
Ich denke auch, dass es sich hier um einen Friesacher Pfennig handeln könnte, aber leider ist halt nur wenig zu erkennen.
Naja, mal sehen - vielleicht kommt noch was.
Nochmals Danke - und schöne Grüße aus Kärnten -
trajanus
Verfasst: Mi 17.01.07 13:27
von QVINTVS
Ich würde den oberen Vierschlagpfennig eher Nürnberg zuordnen. Den Turm würde ich als Schlüssel bezeichnen --> Nürnberg. Auf den kleinen Golddukaten habe ich ein RV gesehen, wo sich zwei Schlüssel überkreuzen (Auktionskatalog).
Verfasst: Mi 17.01.07 20:24
von leodux
Hallo Qvintvs,
aus Nürnberg kenne ich solche Pfennige nicht.
Ist es denn überhaupt ein Schlüssel? Wenn man die Münze um 90 Grad dreht, könnten es auch die Zinnen auf einer Mauer sein. Es gibt leider relativ viele Interpretationsmöglichkeiten.
Und wenn es ein Schlüssel ist, den Schlüssel als Symbol gibt es ja bei vielen Städten, wie z.B. auch bei Regensburg, Bremen und viele weitere. Wobei aber auch die o.g. Städte eigentlich ausgeschlossen werden können.
Was die Machart (Vierschlag) des kleinen Pfennigs betrifft, so sieht er aus wie ein Wiener Pfennig, aber das Motiv (bzw. das wenige, was man davon sehen kann) kann ich leider nicht zuordnen.
@trajanus: Kann man denn bei dem oberen Pfennig in natura mehr erkennen als auf den Fotos?
Und wenn ja, was ist genau abgebildet? Und sind die Fotos richtig herum fotografiert? Ach ja, Gewicht und Durchmesser könnten evtl. auch eine Zuordnung erleichtern.
Grüße
Peter
Verfasst: Do 18.01.07 11:40
von trajanus
Hallo leodux,
leider besitze ich keine Münzwaage und kann daher keine Gewichtsangaben machen.
Beim Vierschlag-Pfennig kann man leider in natura nicht viel mehr erkennen.
Da die Münze aus Kärnten stammt, tippe ich persönlich eher auf einen Friesacher - oder St. Veiter Pfennig. Der Durchmesser beträgt aber nur 13-14 mm.
Die andere Münze hat einen Durchmesser von 12-13 mm.
Danke für eure Bemühungen -
trajanus
Verfasst: So 21.01.07 23:58
von mumde
Ich habe heute mal F. Cach, Nejstarsi Ceske mince, durchgesehen, und da ist das untere Stück drin als Nr. 581. Es ist demnach Böhmen, Sobieslav I. 1125-1140, Pfennig. Ich füge die Abbildung aus dem Cach an.
Verfasst: Mo 22.01.07 10:26
von trajanus
Hallo mumde!
Herzlichen Dank! Unglaublich!
Ich freue mich sehr, dass dieses Kind jetzt einen Namen hat
Grüße vom Wörthersee -
trajanus