Seite 1 von 1

Wer kann weiterhelfen?

Verfasst: Fr 02.02.07 11:37
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

die genaue Zuordnung der 4 Patart-Stücke (Stüver) macht mir Schwierigkeiten. Auf der Wappenseite des abgebildeten Stückes ist als Münzzeichen eine Hand zu sehen. Ähnliche Stücke gibt es aber auch mit Rosette, Kreuz und Stern (Gewicht ca. 6 g, Durchmesser ca. 30 mm). Wer kann die Münzen einordnen und gibt es dazu Literatur?

Für die 2. Münze, wohl ein 2 Real-Stück aus Mastrich (Gewicht 3,37 g), fehlt mir ebenfalls die Literatur.

Hinweis: Die Münzen gehören mir nicht und werden m. W. auch nicht verkauft.

Grüße

Lilienpfennigfuchser

NS.: Zum Mittelalter gehört der Beitrag nicht --- aber ich habe keinen geeigneteren Platz gefunden.

Verfasst: Fr 02.02.07 16:13
von Barbarossa
Hallöchen Lilienpfennigfuchser
Bin zwar neu hier in diesem Forum,aber vielleicht kann ich Dir etwas behilflich sein.
Die Hand steht für die Münzstätte Antwerpen.Bei Deiner 1. Münze handelt es sich um 4 Patards 1536 unter Karl V.( 1519-1556)
Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) war von 1516 an König Karl I. von Spanien und von 1519 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Am 23. August 1556 verzichtete er zugunsten seines Sohnes auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders auf die Kaiserwürde.
Anbei mal ein Link zu Vergleichsbildern mit Mzst.Antwerpen.
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 54&Match=1


liebe Grüsse Barbarossa

Verfasst: Sa 03.02.07 09:30
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Barbarossa,

besten Dank für Deinen Hinweis. Er hat mir hinsichtlich der Münzstätten (Hand= Antwerpen u. Lilie = Brügge) und der verwedeten Literatur sehr geholfen. Die Bedeutung der Münzzeichen "Kreuz" und "Rosette" ist noch unklar.

Ein schönes Wochenende wünscht allen

der Lilienpfennigfuchser

Verfasst: So 04.02.07 10:48
von mumde
Die 4-Patard-Stücke Karls V. gibt es aus Antwerpen (Hand), Maastricht (Stern), Nijmegen (Kreuz), Brüssel (Lilie), und Dordrecht (Rosette).

Die Münze mit dem Bild Philipps II. ist ein Zehntel-Philippstaler (Dixième d’écu Philippe) 1571. Da bei dem gezeigten Stück die Vorderseitenumschrift mit TRAIE und die Rückseitenumschrift mit dem Wappenschild von Utrecht endet, handelt es sich um eine Münze aus der Münzstätte Utrecht, G/H 213-16a.

Der zuständige Katalog für beide Münzen ist: H. Enno van Gelder et Marcel Hoc: Les monnaies des Pays-Bas bourguignons et espagnols 1434-1713, Amsterdam 1960.

Verfasst: So 04.02.07 16:37
von Lilienpfennigfuchser
Hallo mumde,

eine Antwort - besser geht es kaum! Vielen Dank!

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Verfasst: Mo 05.02.07 18:00
von Lilienpfennigfuchser
Hallo mumde,

doch noch eine Unklarheit: Gehört die Lilie nach Brügge oder nach Brüssel (s. Münze der Fa. Peus in Coinarchives im oben stehendem Link)?

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Verfasst: Mo 05.02.07 18:49
von mumde
Hallo Lilienpfennigfuchser, gut, daß Du noch mal nachfragst. Das war ein Flüchtigkeitsfehler von mir. Die Lilie ist das Zeichen von Flandern, und da war die Münzstätte Brügge, nicht Brüssel. Brüssel liegt ja in Brabant und prägte unter Karl V. nicht. Die Münzstätte Brüssel beginnt mit der Prägung erst wieder unter Philipp II. Also, es ist Brügge, nicht Brüssel.