Seite 1 von 1
Goldmünze
Verfasst: Fr 16.02.07 12:34
von iulius florus
Ich würde mich freuen wenn mir jemand diese Goldmünze bestimmen könnte.
Verfasst: Fr 16.02.07 12:42
von biatec
Hallo,
ich habe zwar meinen Huszar nicht griffbereit aber es sollte ein ungarischer Goldgulden von Karl Robert sein 1307-1342
GGF
biatec
Ungarn
Verfasst: Fr 16.02.07 13:20
von Schwarzschaf

Es ist ein Aranyforint (Goldgulden von Karl Robert 1307 - 1342
Huszar 440 - EU 349 - Ein schönes Stück!
mfG. Schwarzschaf

Verfasst: Fr 16.02.07 13:32
von tournois
Ich weiß es nicht bestimmt, aber wenn man davon ausgeht das in der Regel auf den Goldgulden (Huszar 440) *KARO-LV-REX* stand, sollte dieser eigentlich nicht von ihm sein, oder.....
Seine große Münzreform wurde zwischen 1323 und 1338 durchgeführt, also einem Zeitpunkt als er schon längst König war.
(Der ungarische Reichstag erkannte ihn am 10. Oktober 1307 als König an.)
Warum sollte er dann noch Goldgulden mit "ROBERTVS-DVX" prägen lassen?
Nun ja... auf jeden Fall werden im Huszar keine Goldgulden mit *ROBERTVS-DVX* aufgeführt, was ja nix heißen soll......
P.S.: Ich lerne gerne dazu!

Verfasst: Fr 16.02.07 13:55
von Schwarzschaf

schäm!!
Karl I. Robert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 König von Ungarn.
Möglicherweise eine italienische Prägung?
Auf den ungarischen Prägungen steht ja KARO LU:REX - aber sonst sind beide ident.
nochmals

Verfasst: Fr 16.02.07 14:09
von mumde
Herzogtum Bar (Frankreich), Robert, 1352-1412, Friedberg France 65.
Verfasst: Fr 16.02.07 14:31
von Schwarzschaf

Danke - wieder was gelernt!

Verfasst: Fr 16.02.07 18:21
von iulius florus
Vielen Dank für die Informationen.
Verfasst: Fr 16.02.07 19:34
von tournois
mumde hat geschrieben:Herzogtum Bar (Frankreich), Robert, 1352-1412, Friedberg France 65.
Uiiii........ da muß ich mich ja auch schämen!!!
Na ja gut.... ich sammel ja nur Denare und Tournosen aus Frankreich....

Verfasst: Mo 19.02.07 08:33
von biatec
Das kommt davon,
wenn derartig viele Robert´s ihre Goldgulden geprägt haben.
Wunderschönes Stück übrigens
GGF
biatec
Verfasst: Mo 19.02.07 12:48
von tournois
mumde hat geschrieben:Herzogtum Bar (Frankreich), Robert, 1352-1412, Friedberg France 65.
Es würde mich an dieser Stelle mal interessieren anhand welchem "Indiz" Du ihn zuordnen konntest.
Verfasst: Mo 19.02.07 23:32
von mumde
Hallo tournois, diese Goldgulden des Florentiner Typs sind manchmal nicht ganz leicht zuzuordnen. Aber ich interessiere mich ein bißchen für sie und habe schon einige in der Hand gehabt, und deshalb sind mir die öfter mal vorkommenden Stücke geläufig. Der Goldgulden des Herzogtums Bar kommt ab und zu vor. "Robertus dux" und das Beizeichen Krone sind das Kennzeichen; diese Kombination gibt es nur für Bar.
Verfasst: Di 20.02.07 08:16
von wpmergel
mumde hat geschrieben:... Aber ich interessiere mich ein bißchen ...
da neigt aber einer gewaltig zur Untertreibung...
mumde hat geschrieben:... "Robertus dux" und das Beizeichen Krone sind das Kennzeichen; diese Kombination gibt es nur für Bar.
spielt denn der hl. Johann so überhaupt keine Rolle bei der Bestimmung oder war der quasi multinational?
Verfasst: Di 20.02.07 12:52
von mumde
Hallo Wolfgang, wir hatten schon mal einen Beitrag zu den Beischlägen des Florentiner Goldguldens, der aber ausuferte, weil dann alle Goldgulden einbezogen wurden, also am Schluß nicht mehr der Florentiner Typ mit Lilie und St. Johannes das Thema war:
http://www.numismatikforum.de/ftopic9076.html
Bei den ersten Beiträgen und meinen Fotos siehst Du aber, daß bei den Beischlägen zum Florentiner Gulden immer die Lilie und St. Johannes drauf sind und der Unterschied nur in der Umschrift und dem Beizeichen neben dem Kopf des Johannes besteht.