Seite 1 von 1
- unbekannter, kleiner Brakteat ????...Hilfe erbeten ....
Verfasst: Fr 13.12.02 21:14
von heripo
liebe Mittelalter-Freunde,
hab mal wieder einen Wildfang gemacht .... keiner woll't ihn haben - und da ja doch immerhin ein gekröntes Haupt dargestellt ist, mit einem kreuz-artigen Zepter in der Hand, könnte es sich ja durchaus um was interessan-tes handeln ... nur - wo fang ich an zu suchen ? .... vielleicht hat von Euch
einer ne Idee dazu ?
[ externes Bild ]
Verfasst: Fr 13.12.02 22:01
von mumde
Lieber heripo, bist Du Dir sicher, daß es ein Brakteat ist????? Ich halte es für Reichsmünzstätte Nürnberg, Erlanger 71 (Rückseite 2 Vögel über einem Giebel) oder 76 ( 2 Löwen über einem Adler, Fd. Hersbruck 31). Sieh Dir die Rückseite nochmal an, irgendwas solte darauf erkennbar sein.
Verfasst: Sa 14.12.02 10:29
von heripo
lieber mumde, ersteinmal Danke .... aber es ist eindeutlig ein nur einseitig geschlagener Brakteat. Wenn ich den Rand unter dem Binokular sorgfältig betrachte, dann erkenne ich genau bei 9:00 ein Kreuz mit einem Kreis inmitten ... dies dürfte dann wohl jeweils bei 12:00 - 3:00 und 6:00 wieder auftauchen und - jeweils dazwischen ( als + 1:30 ) ist es ein Kreuz ohne Kreis. .... Hab schon fast alles "gewälzt" was ich zu Brakis zu "wählen" haben - aber nichts passendes entdeckt! Schönes Wochenende ins Dreiländereck ! heripo
Verfasst: Sa 14.12.02 20:05
von heripo
@ mumde ...muß sagen, daß in der Tat zwei aus der Mzst. Nürngerv von der Av. her auf diese Münze passen würden, bei mir sind es Hersbruck 21 und - v.a. - 28 ... aber ich kann in der Rs den Speigelbildlichen Abdruck der AV erkennen, hingegen nicht die Spur einer eigenen Rs-Prägung - und zu den von Hersebruch beschriebenen Typen fehlten 0,4 gr Gewicht !
Verfasst: Sa 14.12.02 21:06
von mumde
@heripo: Möglich ist es schon. Die Stücke aus Nürnberg kommen am häufigsten vor, deshalb war die Wahrscheinlichkeit dafür am größten. Genau diesen Königskopf mit Lilienzepter in genau dieser Zeichnung gibt es aber auch in Bamberg, allerdings auch zweiseitig mit Bischofsbrustbild auf der Rs., und genau solch einen Königskopf mit Lilienzepter in genau gleicher Zeichnung gibt es als Brakteaten in Donauwörth, allerdings mit einem Kreis aus Halbmonden außerhalb des Wulstreifs. Das Bild ist also mehrmals kopiert worden.
Welche Beschreibung des Fundes von Hersbruck verwendest Du denn? Bei der üblicherweise zitierten Fundbeschreibung von Gebhart in MBNG 54/1936 sehen die Nummern 21 und 28 aber völlig anders aus. Nr. 28 z. B. zeigt eine Löwen neben einem Panther.
Verfasst: So 15.12.02 09:30
von heripo
guten morgen mumde - den "Hersebruck" habe ich zitiert aus dem Bildband des "Stauferkatalogs" ( Bild- und Textband zur Stauferausstellung ) ... weiß daher nicht worauf man sich dort bezog. Scheint mir aber wohl so zu sein, daß da dieser Stempel zugrundelag und die Gegend um Donauwörth könnte m.E. von der Herkunft durchaus passen! Gruß heripo
Verfasst: So 15.12.02 15:12
von mumde
Hallo heripo, damit ist das Rätsel um die Fund-Hersbruck-Numerierung wenigstens geklärt. Guck Dir den Artikel der Frau Nau im Staufer-Katalog nochmal an. Im Textband auf S. 183 findest Du Nr. 206.45 2. Viertel 13. Jh. Hersbruck 18, Abb. 124.16, und darunter die Beschreibung. Das "Hersbruck 21" gehört schon zum nächsten Stück. Da die Zwischenräume im Staufer-Text etwas unglücklich verteilt sind, ist das unübersichtlich.
Verfasst: Mo 16.12.02 21:08
von heripo
hallo mumde , solltest du zufällig über den Aukt.Katalog Gerhard Hirsch Aukt. 192 von Nov. 96 verfügen - bin mir ziemlich sicher - dort ist er unter 1464 angebildet u. beschreiben - Größe u. Gewicht passt - danach wär's ein Hälbling unter Friedrich II. !!!
( da wär er mir natürlich besonders wertvoll !!! ) .... allerdings müßte es auch nach dieser Beschreibung eine ( wenn auch kaum sichtbare ) Rs geben mit zwei antithetischen Löwen über Adler ... davon ist bei mir aber nichts zu sehen.... na, wenn ich den unter Federico einordnen dürfte ... das wär' schon was !!! Mal sehen was atkon meint, wenn er mal wieder auftaucht - er ist auch ein FEDERICO-Fan ! Gruß heripo
Verfasst: Mo 16.12.02 21:15
von heripo
sorry mumde, hätt' ja auch die Fundstellenangaben aus dem Katalog hierher schreiben können: = Erl. 77; Slg. Erl. 34, Hersbr. 31 a; heripo
Verfasst: Mo 16.12.02 21:43
von mumde
Hallo heripo, Erlanger 77 = Hersbruck 31a (Hälbling) hat aber doch ein richtiges Kreuz in der Hand, während Deiner eine Lilie in der Hand hat!
Verfasst: Di 17.12.02 07:19
von tournois
mumde hat geschrieben:Hallo heripo, Erlanger 77 = Hersbruck 31a (Hälbling) hat aber doch ein richtiges Kreuz in der Hand, während Deiner eine Lilie in der Hand hat!
Könnte es nicht sein das es sich hier um ein Kugelkreuz und eine Stempelvariante handelt?
Verfasst: Di 17.12.02 16:19
von heripo
...ooooch - jetzt seid doch man nich so kleinlich .... ob jetzt das eine kreuzförmige Lilie oder ein lilienförmiges Kreuz ist .... vielleicht war der Stempel schon so abgenutzt, daß die Kreuzbalken einwenig "auseinandergetrieben" wurden ... hauptsache, das Haupt hat ne Krone - sowas durfte nur ein König tragen .... - ...
Verfasst: Di 17.12.02 21:37
von tournois
heripo hat geschrieben:...ooooch - jetzt seid doch man nich so kleinlich .... ob jetzt das eine kreuzförmige Lilie oder ein lilienförmiges Kreuz ist .... vielleicht war der Stempel schon so abgenutzt, daß die Kreuzbalken einwenig "auseinandergetrieben" wurden ... hauptsache, das Haupt hat ne Krone - sowas durfte nur ein König tragen .... - ...
