Seite 1 von 1
Ich habe noch mehr unbekannte Münzen
Verfasst: Sa 03.03.07 16:31
von Albert F
Helft mir nitte auch hier weiter. Ihr wisst schon. Alter, Ort, Währungsart usw.
Danke
Es wird immer schwieriger, da die Prägungen schlechter werden
Albert
Verfasst: Sa 03.03.07 17:39
von Salier
Nr.6) Sachsen Kurfürstentum Wilhelm III. 1445-1482. Rautengroschen o.J. mit Herzogstitel, Münzstätte Gotha. Krug 1311.
Nr.9)Pfalz-Mosbach,Pfennig, Münzstätte Nürnberg ,Otto II. 1461-1499 ( Prägung im Fränkischen Münzverein ? 1461-1462)
Nr.8 ) Pfennig würde ich auch nach Nürnberg legen,die Wappen sind leider schlecht zu erkennen, ungefähr selber Prägezeitraum oder später.
Nr.10) leider nicht mein Gebiet, aber ich tippe mal auf die Antike, Griechenland.
Gruß
Salier
Verfasst: Sa 03.03.07 19:41
von QVINTVS
Nr. 10 sieht nach einer modernen Fälschung einer antiken Münze einer griech. Münze aus.
Verfasst: So 04.03.07 10:34
von Albert F
Danke für eure Mithilfe und die schnelle Beantwortung meiner Fragen.
Sie haben mir bisher sehr geholfen und mich interresiert das Thema "Münzen im Mittelalter und Antike" immer mehr. Mit euch macht es wirklich Spaß. Ich hab noch mehrere Münzen dich ich bald ins Forum stellen werde und hoffe weiter auf eure tolle Mithilfe.
Hallo Salier, kannst du mir eine Literatur über diese Münzen entpfehlen?
Hallo QVINTVS, glaube nicht dass die Münze eine Fälschung ist, sie wurde 1938 bei archäologischen Ausgrabungen in Oberbayern gefunden. Hast du eine Ahnung worauf sich diese Münze ob Fälschung oder nicht beziehen könnte?
Grüße aus Oberviechtach
Albert F
Verfasst: So 04.03.07 11:04
von Salier
Hallo Albert F,
die meisten Deiner Stücke sind Sächsische Groschen.Da kann ich Dir Krug, G.: Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338-1500. Berlin 1974 empfehlen.
Literaturhinweise aus allen Bereichen der Numismatik findest Du in der Numispedia,dort auf den Link Fachliteratur unter Rubriken gehen und schon wirst Du fündig.
Gruß
Salier
Verfasst: Sa 01.11.08 21:42
von Antonian
Hallo,
Die Münze 10 ist eine seleukidische Münze, Basileos Antioxoy kann ich darauf lesen. Auf der Münzvorderseite, ist Antiochos dargestellt, auf der Rückseite Apollo auf dem Omphalos (Nabel der Welt) sitzend. In der rechten Hand hält er einen Pfeil in der linken einen Bogen. Wahrscheinlich ist es Antiochos der Dritte ( 200 v. Ch.). 13 Herrscher mit Namen Antiochos gab es, zu Teil sehen sie sich ziemlich ähnlich.
Das so ein Münze in Oberbayern gefunden wurde zeigt an wie weit der Handel zu jener Zeit schon reichte.
Die Anfrage wegen dieser Münze ist zwar schon uralt, wollte dies trotzdem noch ergänzen.
Gruß
Antonian