Schönheiten des Mittelalters!
-
- Beiträge: 1223
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Da möchte ich doch auch mal wieder einen meiner Neuzugänge vorstellen, den ich jedes Mal mit großer Freude betrachte, weil ich länger nach einem schönen und bezahlbaren Exemplar von Herzog Heinrich II. dem Zänker aus der Prägestätte Regensburg gesucht habe. Er hat zwar eine leichte Prägeschwäche, die aber den Gesamteindruck des Stücks, meiner Meinung nach, nicht stört. Natürlich fällt er jetzt nach diesen beiden vorher gezeigten Stücken deutlich ab, aber so sind die baierischen Denare des 10. Jahrhunderts eben.
Regensburger Pfennig 955-976
Prägestätte: Regensburg
Prägeherr: Herzog Heinrich II., der Zänker
21-22 mm
1,58 g
Avers: Kreuz mit je zwei Kugeln in drei Winkeln. HEMRVCVS DX.
Revers: Letternkirche, darin Münzmeistername: RAT. REGNA CIVITAS.
Hahn 16g1
Viele Grüße
Andechser
Regensburger Pfennig 955-976
Prägestätte: Regensburg
Prägeherr: Herzog Heinrich II., der Zänker
21-22 mm
1,58 g
Avers: Kreuz mit je zwei Kugeln in drei Winkeln. HEMRVCVS DX.
Revers: Letternkirche, darin Münzmeistername: RAT. REGNA CIVITAS.
Hahn 16g1
Viele Grüße
Andechser
- ischbierra
- Beiträge: 5178
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2214 Mal
- Danksagung erhalten: 3695 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ein schönes Stück; ich finde, jede Zeit hat ihren Charme und gut ausgeprägte Stücke des 10.Jhd. sind auch nicht so üppig gesät.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Tolles Stück. Jeder Buchstabe ist lesbar, auch ohne das man weis was da stehen müsste. Gratuliere
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Schon länger bei mir.
Bistum Münster
Pfennig ohne Jahr
Anonymer Mimigardeford-Pfennig (1075-1097)
Av.: ✠MIMIOADEIOЯD Dreitürmiges Gebäude mit rundem Tor. Perlkreis innen und außen.
Rv.: ✠ODDO✠■*VIIIIC Kreuz mit vier Kugeln in den Winkeln. Perlkreis innen und außen.
Pfennig 1,451g
Ilisch III.13
Bistum Münster
Pfennig ohne Jahr
Anonymer Mimigardeford-Pfennig (1075-1097)
Av.: ✠MIMIOADEIOЯD Dreitürmiges Gebäude mit rundem Tor. Perlkreis innen und außen.
Rv.: ✠ODDO✠■*VIIIIC Kreuz mit vier Kugeln in den Winkeln. Perlkreis innen und außen.
Pfennig 1,451g
Ilisch III.13
Gruß
Locnar
Locnar
- ischbierra
- Beiträge: 5178
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2214 Mal
- Danksagung erhalten: 3695 Mal
- jot-ka
- Beiträge: 1021
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 1191 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
@ Andechser & Locnar: Wunderschöne Stücke!
Bei der 1. e-Auktion der Münzhandlung DR. BUSSO PEUS NACHF.
war der folgende brandenburgische Denar zu haben (E-1 Los 503):
Albrecht II., 1205-1220
Da. 20, Bf. 155, 0,89 g, 15,5 mm
Vs.: Über einem Dreibogen das Hüftbild des Markgrafen mit zwei Fahnen, außen zwei Adlerköpfe,
unter dem Dreibogen ein Türmchen zwischen zwei Ringeln
Rs. Der Markgraf reitet mit gezücktem Schwert nach rechts
Einen schönen Gruß, jot-ka
Bei der 1. e-Auktion der Münzhandlung DR. BUSSO PEUS NACHF.
war der folgende brandenburgische Denar zu haben (E-1 Los 503):
Albrecht II., 1205-1220
Da. 20, Bf. 155, 0,89 g, 15,5 mm
Vs.: Über einem Dreibogen das Hüftbild des Markgrafen mit zwei Fahnen, außen zwei Adlerköpfe,
unter dem Dreibogen ein Türmchen zwischen zwei Ringeln
Rs. Der Markgraf reitet mit gezücktem Schwert nach rechts
Einen schönen Gruß, jot-ka
- Lutz-der-liebe
- Beiträge: 212
- Registriert: Mi 30.10.02 10:40
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ja, der Brandenburger ist wirklich schön!
Den wollte ich auch haben, hatte aber zu wenig geboten....
Lutz
Den wollte ich auch haben, hatte aber zu wenig geboten....

Lutz
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Schöne Stücke!
Der Brandenburger Reiterei lasse ich nun meine ungarischen Reiter folgen:
1.) Brakteat; Bela IV. od. Vorgänger; 0,32g [H. 195]
2.) Denar; Bela IV. (1235-1270); 0,52g [H. 327]
Der Brandenburger Reiterei lasse ich nun meine ungarischen Reiter folgen:
1.) Brakteat; Bela IV. od. Vorgänger; 0,32g [H. 195]
2.) Denar; Bela IV. (1235-1270); 0,52g [H. 327]
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Nicht nur zum Größenvergleich:
Brakteat (mit Trugschrift); Mühlhausen; 0,75g
Unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Hermann von Thüringen (1199-1204(?)) unter Philipp (1198-1208).
[ Fd. Seega 71, Fd. Erfurt 69]
Brakteat (mit Trugschrift); Mühlhausen; 0,75g
Unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Hermann von Thüringen (1199-1204(?)) unter Philipp (1198-1208).
[ Fd. Seega 71, Fd. Erfurt 69]
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- jot-ka
- Beiträge: 1021
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 1191 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo Albert,
Mit dem Heinrich-Denar am Anfang dieses Fadens haben wir bald eine kleine Kavallerie zusammen.
Der Thüringer ist besonders schön, den darf ich nicht so viel anschauen.
Ein teures Sammelgebiet ist genug.
Danke für's Zeigen!
-
Eine Ergänzung zum Brandenburger:
Das Stück hatte Grünspanbelag und Verunreinigungen, was mein Fotoapparat gnadenlos verstärkt hat.
Die Münze wurde deshalb gereinigt:
10 min in Essigessenz + weicher Pinsel, anschließend lange abgespült, mit einem Tuch nur abgetupft und anschließend trocknen lassen.
Im Hintergrund ist jetzt unter einer leichten Patina noch Prägeglanz erkennbar.
Das Kunstlichtfoto läßt das leider nicht erkennen.
Einen schönen Gruß, jot-ka
Mit dem Heinrich-Denar am Anfang dieses Fadens haben wir bald eine kleine Kavallerie zusammen.
Der Thüringer ist besonders schön, den darf ich nicht so viel anschauen.
Ein teures Sammelgebiet ist genug.
Danke für's Zeigen!
-
Eine Ergänzung zum Brandenburger:
Das Stück hatte Grünspanbelag und Verunreinigungen, was mein Fotoapparat gnadenlos verstärkt hat.
Die Münze wurde deshalb gereinigt:
10 min in Essigessenz + weicher Pinsel, anschließend lange abgespült, mit einem Tuch nur abgetupft und anschließend trocknen lassen.
Im Hintergrund ist jetzt unter einer leichten Patina noch Prägeglanz erkennbar.
Das Kunstlichtfoto läßt das leider nicht erkennen.
Einen schönen Gruß, jot-ka
Re: Schönheiten des Mittelalters!
In diesem Thread werden wirklich schöne Stücke gezeigt. Mich würde interessieren wie ihr die Münzen fotografiert habt und wie Vor- und Rückseite so sauber und im richtigen Massstab auf ein Bild gebracht wurden und wie die Grösse der Bilder auf 150KB limitiert wurde. Vielleicht bin ich mit dieser Frage im falschen Thread.
Vielen Dank
Dirk
Vielen Dank
Dirk
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
@Dirk
Schau mal hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=14169
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=35675
Schau mal hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=14169
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=35675
Gruß
Locnar
Locnar
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo Dirk,
"Mittelalter" ist nie verkehrt!
Wenn man es "richtig" machen will, dann entweder mit gutem Scanner oder mit Kamera und Stativ. Zur Beleuchtung kann man Tageslicht oder Kunstlicht (mit entspr. Farbtemperatur) heranziehen. Leicht schräge Beleuchtung lässt die Konturen besser hervortreten. Außerdem führt frontale Beleuchtung bei hellen Münzen zu einem Spiegeleffekt, der unbedingt vermieden werden muss.
Ich mache es mir ganz einfach: Ich verwende eine gute Pocket-Digitalkamera ohne Stativ. Das Licht im Raum sollte nicht zu hell sein (schummriges Tageslicht oder Glühbirne). Der eingebaute Elektronenblitz verhindert ein Verwackeln (ist wie eine extrem kurze Verschlusszeit). Dann Macro-Einstellung (Blümchen), 2-3x auf den Zoom-Hebel drücken und im Abstand zwischen 30 und 50 cm abdrücken. Muss man ein bisschen experimentieren. Um der normalerweise unvermeidlichen Blitzreflexion (Spiegeleffekt) zu entgehen, verwende ich ein zweifach gefaltetes Stück Klopapier
, das ich knapp vor den Blitz halte. Wenn die Aufnahme scharf und einigermaßen richtig belichtet ist - da haben locker zehn Münzen Platz -, geht's ab zum Bildbearbeitungsprogramm. ich verwende das kostenlose IrvanView, das "alle Stückerln spielt".
Ein gutes Gelingen wünscht
AvP
"Mittelalter" ist nie verkehrt!

Wenn man es "richtig" machen will, dann entweder mit gutem Scanner oder mit Kamera und Stativ. Zur Beleuchtung kann man Tageslicht oder Kunstlicht (mit entspr. Farbtemperatur) heranziehen. Leicht schräge Beleuchtung lässt die Konturen besser hervortreten. Außerdem führt frontale Beleuchtung bei hellen Münzen zu einem Spiegeleffekt, der unbedingt vermieden werden muss.
Ich mache es mir ganz einfach: Ich verwende eine gute Pocket-Digitalkamera ohne Stativ. Das Licht im Raum sollte nicht zu hell sein (schummriges Tageslicht oder Glühbirne). Der eingebaute Elektronenblitz verhindert ein Verwackeln (ist wie eine extrem kurze Verschlusszeit). Dann Macro-Einstellung (Blümchen), 2-3x auf den Zoom-Hebel drücken und im Abstand zwischen 30 und 50 cm abdrücken. Muss man ein bisschen experimentieren. Um der normalerweise unvermeidlichen Blitzreflexion (Spiegeleffekt) zu entgehen, verwende ich ein zweifach gefaltetes Stück Klopapier

Ein gutes Gelingen wünscht
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo Lochar und AvP
vielen Dank für die Tipps. Ich habe bisher immer nur ziemlich schlechte Bilder produziert, was schade ist da ich ziemlich schöne Münzen habe. Ich werde das sicher ausprobieren und hoffentlich ein paar schöne Bilder hochladen.
Nochmals Danke
Dirk
vielen Dank für die Tipps. Ich habe bisher immer nur ziemlich schlechte Bilder produziert, was schade ist da ich ziemlich schöne Münzen habe. Ich werde das sicher ausprobieren und hoffentlich ein paar schöne Bilder hochladen.
Nochmals Danke
Dirk
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Gerne! Hier noch ein Beispiel. Bei diesem Abstand musste ich den "Klopapier-Diffusor" lediglich 1 x falten, sonst wäre das Bild zu dunkel geworden. Mit "TinyPic" auf K800 Mailformat gesetzt, mit "IrvanView" ausgeschnitten. Keine weitere Bearbeitung. Und das Ganze geht auch etwas schärfer.
Wir freuen uns auf Deine Bilder!
Wir freuen uns auf Deine Bilder!
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 165 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste