Seite 1 von 1

Ich brauche wieder mal Hilfe!

Verfasst: Fr 13.04.07 19:27
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

wohin gehören diese beiden Münzen. Die eine (Bild 3 u. 4), in Form eines Vierschlagpfennigs, wiegt 1,55 g und hat einen Durchmesser von ca. 22 mm.
Eine Umschrift kann ich nicht erkennen. Die andere, Bild 1 u. 2, wiegt 0,37 g und mißt ganze 14 mm.
Hat jemand die entsprechende Schablone im Kopf, ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

Freundliche Grüße

Lilienpfennigfuchser

Verfasst: Sa 14.04.07 13:01
von Salier
Hallo Lilienpfennigfuchser ,
ohne Legende ist das fast unmöglich.Vom Stil her würde ich beide nach Schwaben legen. Nr.1 sieht beschnitten aus und erinnert stark an die Prägungen vom Straßburger Raum
so um das Jahr 1000. ,vielleicht Bischof Alwich mit Otto III.
Bei Nr. 2 ist vieles möglich. Bistum Basel oder Zürich. Eine Prägung im Oberlothringischen Raum wäre auch denkbar unter Adalbero oder Dietrich, aber ich tendiere mehr in die Schweiz. Bin mir aber nicht sicher ,deshalb sehe das bitte nur als Vermutung an.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: So 15.04.07 09:49
von Lilienpfennigfuchser
Hallo, hallo salier,

wie kann man auch nur bei so einem schönen Wetter am PC sitzen .....? Aber gerade deshalb besten Dank für Deine Hinweise.

Beim "Vierschlagpfennig" habe ich in der gleichen Ecke gesucht -und nichts gefunden. Ich suche weiter.
Das kleine Stück ist m. E. nicht beschnitten. Aber eine Aussage nach der Abbildung zu machen, ist in der Regel schwierig; einfacher ist es, wenn man die Münze "begreifen" kann.
Ich würde die Münze nicht in den Straßburger Raum legen, eher nach Lothringen oder weiter nördlich.
Ich hoffe ja noch auf weitere Beiträge, habe aber viel Verständnis dafür, wenn diese erst nach dem schönen Wetter kommen.

Einen schönen Sonntag und viele Grüße

Lilienpfennigfuchser

Verfasst: Do 26.04.07 19:58
von Mistelbach
Hallo,

die erste Münze ist meiner Ansicht nach ein Bamberger denar Krug 29. Das erste Bild steht aber auf dem Kopf, unten gehört der Stern im Torbogen hin und darüber die Türme.

Mit der zweiten kann ich auch nichts anfangen.

Beste Grüße, Mistelbach

Verfasst: Do 10.05.07 14:32
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

zunächst besten Dank für den Hinweis mit Literaturangabe.
Leider steht mir der "Krug" nicht direkt zur Verfügung. Mistelbach, kannst Du mir eine Abbildung und die Beschreibung schicken?

Hallo mumde, kannst Du nähere Angaben zu dem großen Vierschlagpfennig machen? Ich wäre dir sehr dankbar.

Viele Grüße

Lilienpfennigfuchser

Gerade sehe ich, dass PN`s eingegangen sind. Man (ich) sollte auch bei schönem Wetter mal danach schauen.

Verfasst: So 22.07.07 09:49
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Mistelbach,

ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir den Text und ein Foto der Münze Krug 29 zusenden würdest. Wenn Du besondere Interessen (Kauf ausgeschlossen) an dem Stück hättest (1/2 Denar oder Denar), dann kannst Du es Dir nach Voranmeldung "begreifen".

Grüße
Lilienpfennigfuchser

Verfasst: So 22.07.07 18:14
von Mistelbach
Hallo Lilienpfennigfuchser,


ich habe hier mal deine Bilder mit einem meiner Stücke (Krug 29) kombiniert.
Die Turmseite ist praktisch identisch auch was die Einzelheiten betrifft (solche Motive sind ja sehr häufig):
Der Stern, der gepunktete Torbogen, die Form der Turmdächer und vor allem der Punkt mit Abwärtslinie im mittleren Turm passen genau.

Bei der Kopfseite gibt es Gemeinsamkeiten:
Kopf nach rechts, Bischofsmitra mit Pendilien, Mantel mit rechteckigen Feldern.
Was nicht passt: Alle meine Stücke haben Bänder, bei dir sind die Pendilien gepunktet. In den Feldern des Mantels sind bei meinen Stücken überwiegend Punkte, bei dir sehe ich nur einen in der dritten Reihe unter dem Kopf. Ferner sehe ich den Bischofsstab nur andeutungsweise, bei allen mir bekannten Stücken liegt er näher am Kopf.

Meine Stücke haben ein Durchschnittesgewicht von 0,78g und sind alle aus dem Fund von Stübig ca.1990. Von Hälblingen ist mir bis jetzt nichts bekannt. Andere Vorkommen sind mir nicht bekannt.

Bei meinen Pfennigen überwiegt die eher viereckige Form.
Die Größe der Darstellungen scheint ziemlich gleich zu sein so daß auf deinem kleinere Stück nicht alles geprägt ist. Das könnte zu der Vermutung führen daß dein Stück rund beschnitten ist oder wirklich ein Hälbling.

Kannst du mir möglichst hochauflösende Bilder in .jpg senden? (Dateigröße egal)

Beste Grüße, mistelbach

Verfasst: So 22.07.07 18:20
von Mistelbach
irgendwie krieg ichs nicht hin mit 2 Bildern (Datei zu groß), also hier das zweite: