Seite 1 von 1
Suche Ligaturen auf mittelalterlichen Münzen !
Verfasst: Mi 23.05.07 08:40
von Bertolt
Suche Ligaturen auf mittelalterlichen Münzen ! Entscheidend sind Beispiele, wie es den Stempelschneidern gelungen ist , die Ligaturen auf den Münzen darzustellen ? So wie unten, Ligatur 1 + 2 ( Buchstabenverbund A + R in CAROLUS auf Denaren Carl der Große aus der Münzstätte DÜRSTEDE ) Ligatur 3 ( Buchstabenverbund O + R auf einem Denar Heinrich III aus der Münzstätte Bonn )
Verfasst: Mi 23.05.07 16:11
von wpmergel
Hallo Berthold,
Gehören
diese Ligaturen (Ende 16. JH) nach Deiner Definition noch ins Mittelalter?
Die Ligatur
WE steht für Wilhelm-Ernst.
Verfasst: Mi 23.05.07 16:29
von Bertolt
Hallo wpmergel, Ligaturen sind sicherlich eher zeitlos als nur für das Mittelalter zutreffend ! Aus diesem Grunde interessieren mich ja auch nur jene Ligaturen, welche im Mittelalter auf Denaren - Dünnpfennigen oder Brakteaten verwendet wurden. Hintergedanke ist dabei, Ligaturen zur Kenntnis zu bekommen, welche auf Münzen meines Sammelgebietes vorhanden sind und sich einer Erklärung oder Bestimmung entziehen. Also, ein zusätzliches Mittel um hinter das Geheimnis vorwiegend unbestimmter Umschriften zu gelangen. Gruß Bertolt
Verfasst: Mi 23.05.07 20:16
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Bertolt,
von einem Speyrer Denar, Heinrich IV. , vergl. Dannenberg 2055, kann ich Dir ein paar Bilder zu Deinem Thema schicken. Die Ligatur HE ist Teil von HENRICVS bzw. HEINRICVS.
Grüße
Lilienpfennigfuchser
Verfasst: Mi 23.05.07 22:14
von Bertolt
Hallo Lilienpfennigfuchser, ja das ist gut, so meine ich es, H + E ist ist zwar eine sehr deutliche Ligatur, aber damit kann man schon etwas anfangen. Gruß Bertolt.
Verfasst: So 27.05.07 07:47
von Bertolt
Hallo, ein weiteres Beispiel, kann eventuell jemand zu diesen möglichen Ligaturen etwas sagen ?
Gruß Bertolt
Verfasst: So 27.05.07 13:35
von Salier
Hallo Bertolt,
es muss sich nicht unbedingt um Ligaturen handeln. Meiner Meinung nach könnte es auch den Buchstaben M darstellen. Mich irritiert ein wenig der letzte Buchstabe im ersten Wort.Er sieht aus wie ein Q. Hier mal ein paar Beispiele zu der Schreibweise vom 8-12. jahrhundert.
schöne Grüße
Salier
Verfasst: So 27.05.07 13:37
von Salier
und hier der Buchstabe Q.
Verfasst: So 27.05.07 22:49
von Bertolt
Hallo salier, das passt ja schon ganz gut, wo findet man solche Buchstaben ? Gruß Bertolt
Verfasst: Mo 28.05.07 10:03
von Schwarzschaf
In "Das Buch der Schrift" enthaltend die Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und aller Völker des Erdkreises zusammengestellt und erläutert von Carl Faulmann 1878/80

Verfasst: Mo 28.05.07 10:13
von Salier
Hallo Bertolt,
ich hab Dir eine PN geschickt.
schöne Grüße
Salier