Seite 1 von 1

Prägung von Hohlpfennigen und Brakteaten

Verfasst: Mi 30.05.07 13:43
von Pflock
Hallöle,
wie wurden damals eigentlich die einseitigen Hohlpfennige und Brakteaten geprägt?

Bei "normalen" zweiseitigen Münzen ist es mir klar: Der Rohling kommt zwischen den Ober- und Unterstempel und dann wird drauf los gekloppt.
Bei einseitiger Prägung darf die Unterlage ja nicht hart, also z.B. kein Amboss sein. Ich könnte mir vorstellen, daß die Unterlage aus Holz war.

Der Stempel selbst mußte ja auch anders aussehen. Bei zweiseitigen Prägungen wird das Rohling-Metall aus den erhabenen Stellen in die vertieften Stellen des Stempels verdrängt. Bei einseitiger Prägung wird das Motiv nur von der Rückseite "eingedrückt" (mir fällt gerade kein besseres Wort ein).
Wurden Prägestempel für Brakteaten/Hohlpfennige in die heutige Zeit überliefert? Gibt es irgendwo Bilder?

Ich freu mich schon auf die Antworten

Verfasst: Mi 30.05.07 14:17
von tournois
Hierzu gibt es leider nicht so viel Literatur zu finden.

Ich suche auch schon 'ne ganze Zeit.

Was zu empfehlen ist um einen Einblick zu bekommen ist folgendes Buch, das mir @wpmergel "mehr oder weniger" besorgt hat!

Vielen Dank noch mal dafür! ;)

Henner R. Medig

Die Herstellung von Münzen

Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsweisen


Herausgegeben von der:
Gesellschaft für internationale Geldgeschichte
Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V.
Frankfurt am Main

Unser User @wpeter hat ebenfalls ein paar Informationen zu bieten --> http://mitglied.lycos.de/wpeter/hmuenz/praeg.htm


Da ist mir eingefallen das ich auch noch etwas suche, was ich bisher nicht gefunden habe! ;)

http://www.numismatikforum.de/ftopic20347.html

Verfasst: Mi 30.05.07 15:50
von Pflock
Danke für die Infos. Wirklich tief, mit Bücherkauf etc., will ich in dieses Thema nicht einsteigen. Die Seite von @wpeter ist schon recht informativ.