Seite 1 von 1
Unbekannter bittet um Hilfe Teil 2
Verfasst: Mi 30.05.07 19:02
von Wurzel
Liebe Freunde, ein mir bisher Unbekannter bat mich heute per E-Mail um Bestimmungshilfe:
Hallo lieber Münzsammler
Beim Stöbern im Internet habe ich die Seiten über Münzen gefunden mit Ihrer e-mail Adresse.
Habe mich probiert im Gästeforum einzutragen, bekomme aber das Kopieren der Bilder noch nicht so richtig hin,deshalb über diese e-mail.
Da ich mich sehr für Geschichte und ältere Münzen interessiere, aber kein eingefleischter Münzkenner oder Sammler bin und auch keine entsprechender Literatur besitze, wende ich mich mit meiner- wahrscheinlich - byzantinischen Münze an Sie.
Vielleicht kennen Sie diese Münze,oder wenigstens das Nominal (Follis oder welche Unterteilung, Jahrhundert ) oder können ungefähre Angaben über diese Münze machen.
Die Münze hat etwa die Größe 13 x 15,5 mm und wiegt ca.0,585g.
Ich habe mir erlaubt das Bild nachzubearbeiten, damit man etwas mehr erkennt.
Vielleicht bin ich hier im Mittelalter ja richtig. Zumindest das Spaltkreuz meine ich von den Handhellern zu kennen. Und die Abbildung auf dem Avers erinnert mich so ein bisschen an die Münzen aus Tours
Vielen Dank für eure Hilfe
Micha
Verfasst: Fr 01.06.07 12:16
von Wurzel
Halllo,
ich habe eine PN bekommen, in der ch darauf hingewiesen wurde, des es sich hier nicht um ein Spaltkreuz, sondern um eine abart des Tatzenkreuzes handelt.
Vielen Dank für den Hinweis!
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Micha
Verfasst: Fr 01.06.07 14:44
von Salier
Hallo Wurzel,
diese Form des Kreuzes wird Ankerkreuz genannt.Die Kreuzenden laufen leicht gebogen nach aussen aus. Es gibt einige Schweizer Münzen mit dieser Kreuzdarstellung und den Ringeln,aber ich weiß beim besten Willen nicht was das Symbol auf dem Revers darstellen soll, eine Krone ,ein Tempel oder Kirche oder ein stilisierter Kopf. Vielleicht kennt ja jemand dieses Stück und kann es bestimmen.
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Fr 01.06.07 14:56
von Chippi
Ich hab zwar keine Ahnung, aber für mich sieht es wie eine Krone aus.
Gruß Chippi
Verfasst: Fr 01.06.07 23:46
von tournois
salier hat geschrieben:Hallo Wurzel,
diese Form des Kreuzes wird Ankerkreuz genannt.
Ich würde es eher für ein Tatzenkreuz halten, denn für ein Ankerkreuz.
Für ein Ankerkreuz sind mir die Enden nicht gebogen genug........
Was meinen die Anderen dazu?
Das will ich jetzt aber wissen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Christlich ... en_Kreuzes
Verfasst: Sa 02.06.07 21:09
von wpmergel
tournois hat geschrieben:...
Für ein Ankerkreuz sind mir die Enden nicht gebogen genug........
...
das sehe ich auch so.
[ externes Bild ]
Verfasst: Mi 06.06.07 02:02
von Wurzel
Hallo Zusammen,
der Fragesteller hat sich noch einmal bei mir gemeldet
Bei der Nr. 20354 scheint die Bestimmung nicht so einfach zu sein.Als zusätzliche Information, die Münze stammt aus dem südeuropäischen Raum, hat zwar bei den damaligen Handelsbeziehungen vielleicht keine Bedeutung, könnte aber doch auch eine Hilfe sein.
Viele Grüße,
Lothar
Verfasst: Mo 11.06.07 16:42
von Wurzel
Hallo unser Freund Lothar hat sich noch einmal gemeldet:
Hallo liebe Münzfreunde
Nach langem Suchen im numismatischen Wappen-Lexikon- Rentzmann - wurde ich beim Münzwappen der Münze ( Nr. im Forum 20354 ) fündig. Damit ist das Rätseln, ob Tatzen-oder Ankerkreuz bei der Münznummer 20354 überflüssig geworden. Es handelt sich laut Rentzmann ( Tafel 20; Nr. 200 u.201 ) eindeutig um ein Münzwappen des Johanniterordens.
Leider besitze ich aber keine Literatur über die Johannitermünzen. Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Johanniter-Kleinmünze weiterhelfen ?
Gruß Lothar
Übrigens könnte die Krone? im linken Wappenfeld durchaus das "Ding" auf der Rückseite der Münze sein. Dann würde alles in Richtung Johanniter weisen, weiß dazu jemand mehr?
Micha
Verfasst: Mo 11.06.07 17:47
von Gast
Wenn ich mich einmischen darf ohne irgendwelcher Spekulation zu verfallen:
Das Revers zeigt auf alle Fälle die typische Sinngebung des Chateau von Tour, welches sich auf fast allen Deniers und Gros Tournois (namensgebend) des französisch beeinflussten Mittelalters finden lässt.
Zwar ist es ein wenig barbarisch ausgefallen - aber immerhin als solches erkennbar.
Im Avers (leider lassen sich auf beiden Seiten die Legenden nicht lesen) finden wir ein KREUZ (egal ob mit Tatzen oder nicht) genauso, wie es im Mittelalter von den französischen Regenten benutzt wurde.
Die zwei Kreise weisen auf ein provinziale Prägung (Monnaie feodale) hin, die natürlich möglicherweise auch ausserhalb Frankreichs von Kreuzrittern begeben worden sein könnte. Ich meine allerdings diese Kreise schon einmal gesehen zu haben und denke aus der Erinnerung heraus, dass das Stück irgendwo in der Richtung Aquitaine einzurdnen ist.
Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen. Aber vielleicht hilft das weiter, zumindest unsere MA-Profis zu aktivieren.
LG
petzlaff
Verfasst: Mo 11.06.07 17:48
von Chippi
Micha, das ist die Johanniterkrone oben.
Gruß Chippi