Seite 1 von 1
Pfennig Passau- Bitte um Hilfestellung
Verfasst: Fr 29.06.07 12:55
von Toltec
Hallo,
ich habe folgenden Passauer Pfennig. Meiner Meinung nach ist es
Rüdiger v. Radeck 1233 - 1250 oder Berthold Graf von Sigmaringen 1250 – 1254 Koch 23, Höfken 12.
Die Vorderseite passt, jedoch kann ich auf der Rückseite kein Ungeheuer erkennen. Für mich sieht es aus wie ein Turm mit links und rechts einer Person. Kann mir jemand weiterhelfen, ob es hier noch andere Varianten gibt, oder ob ich mit meiner Bestimmung komplett falsch liege.
Schöne Grüße
Toltec
Verfasst: Fr 29.06.07 13:58
von Locnar
Hallo,
ich würde eher sagen
Rüdiger v. Radeck-1233-1250
Verfasst: Fr 29.06.07 14:07
von Toltec
Hallo Locnar,
danke, aber das beantwortet meine Frage bzgl. der Rückseite nicht. Diese kann ich nirgends finden.
Schöne Grüße
Toltec
Verfasst: Fr 29.06.07 14:53
von Locnar
Verfasst: Fr 29.06.07 15:06
von Toltec
Hallo,
ich kann mir nicht helfen, aber die Rückseite meiner Münze sieht irgend wie anders aus.
Gruß
Toltec
Verfasst: Fr 29.06.07 20:06
von bernima
Hallo, Toltec
Nach Hans-Jörg Kellner im Katalog " die Münzen des Hochstifts Passau" ist zumindes die Vorderseite geprägt unter :
Berthold von Peiting, 1250 - 1254. ----- Kellner Nr.32
So, nun wir es interessant.
Wenn ich mir die Rückseite deiner Münze genauer betrachte so sehe ich ganz schwach unter dem Turm einen Kopf. Also wurde die Münze zweimal geschlagen. Der Kopf passt aber zu keiner anderen Passauer Münze. Ich vermute dass irgend eine andere Münze überprägt wurde.
Die Form des schwach sichtbaren Kopfes erinnert mich an Regensburg.
Mittelalterliches recycling ?---- Nur so eine vermutung von mir.
Das vermeintliche Reversbild "Turm zwischen zwei Personen" hab ich jedenfalls nirgends gefunden.
Ich hoffe dass sich noch weitere Meinungen zu dem Stück gibt, würde mich wirklich interessieren.
mfg. bernima
Verfasst: Fr 29.06.07 21:20
von Toltec
Hallo,
ich habe mir das Stück nochmals genauer angeschaut. Ich denke nicht, daß das unter dem Turm ein Kopf ist. Aber durch eine eventuelle Überprägung könnte alles möglich sein. Ich habe den Bereich nochmal vergrößert.
Gruß
Toltec
Verfasst: Fr 29.06.07 22:12
von mumde
Seht Euch mal meinen gezeichneten Vorschlag für die Darstellung der Rückseite an und vergleicht ihn mit dem Bild der Vorderseite.
Verfasst: Fr 29.06.07 22:23
von Locnar
Jetzt wo du es sagst,
HILFE ich brauch ne neue Brille!
Verfasst: Fr 29.06.07 22:37
von Toltec
Hallo,
jetzt sehe ich es auch. Würde das bedeuten, daß das Stück zwei Vorderseiten hat? Die eine Seite war Ihm wohl zu weit ausser Mitte, da hat er es auf der anderen Seite einfach nochmal probiert.
Gruß
Toltec
Verfasst: Sa 30.06.07 07:39
von bernima
Hallo, mumde
Alles klar, also zweimal Vorderseite geschlagen. Das naheliegendste sieht man wohl am wenigsten.
mfg. bernima
Verfasst: Sa 30.06.07 08:37
von Toltec
Ich bedanke mich bei allen für die schnelle Hilfe.
Noch eine Frage: Kommt dies öfters vor, oder kann man so ein Stück als selten einstufen.
Schöne Grüße
Toltec
Verfasst: Sa 30.06.07 12:21
von welfenprinz
Hallo Toltec,
von Johann von Lüneburg 1267-1277, liegt ein doppelt geprägter Brakteat in meiner Sammlung . Der Wert ist mit dem eines gleichen normalen Stückes vergleichbar .
Gruss Klaus
Re: Pfennig Passau- Bitte um Hilfestellung
Verfasst: Sa 11.06.11 08:14
von Kelten111
Hallo
Bin Neu hier im Forum und wurde von einem anderen Forum auf diesen Beitrag hingewiesen !
Habe auch so einen nur das der einen fast tadellosen zustand aufweist.
Beschrieben wurde er so .
Passau Pfennig
1250-1254 Kopf unter drei Türmen Greif auf der Rückseite
Denke es ist der selbe !
Re: Pfennig Passau- Bitte um Hilfestellung
Verfasst: Sa 11.06.11 08:19
von Kelten111
Hier die Rückseite