Seite 1 von 1

Unbekannter Silberling

Verfasst: Mi 04.07.07 23:02
von klosterschueler
Liebe Numismatikfreunde!

Endlich komme ich wieder mal dazu, mich mehr um die unbestimmten Münzen in meiner Sammlung zu kümmern.
Bei folgendem Stück fehlt mir völlig die Richtung, in die ich weitersuchen soll, weshalb ich um Eure Hilfe bitte.

Es bedankt sich höflichst
Der Klosterschüler

Verfasst: Do 05.07.07 00:00
von mumde
Die Umschrift läßt sich lesen: SIGISMUNDUS und auf der anderen Seite COMES TIROL. Das Doppelkreuz ist das Zeichen für einen Kreuzer. Und damit ist das Stück eigentlich schon bestimmt.

Verfasst: Do 05.07.07 16:13
von payler
Dann ab ins Mittelalter damit! :-)

Verfasst: Do 05.07.07 21:05
von klosterschueler
Hallo Mumde!
Hallo Payler!

Das unterscheidet einen alten Hasen von einem Frischling - ich raufe noch, die Münzseiten zuzuordnen, wo ihr was gelesen habt. :o

Danke euch herzlichst
Euer Klosterschüler

PS: Hallo Payler: Auf die Gefahr hin, dass du mit dem Verschieben nicht nachkommst: Wenn ich mir nicht sicher bin, setzt ich den Thread auf "Sonstiges". Auch wär ich dir sehr dankbar, wenn du meinen Beiträgen einen aussagekräftigen Titel zukommen lassen könntest, ich glaub, das darf ich dann nimmer

Verfasst: Fr 06.07.07 19:13
von payler
Kein Problem!

:-)

Verfasst: Fr 06.07.07 19:28
von klosterschueler
Guten Abend die geschätzten Numismatiker!

Um sicherzugehen:
Bei dem Siegismund handelt es sich um den , der 'der Münzreiche' genannt wird und von 1427 bis 1496 (laut Wiki) gelebt hat?

Euer Klosterschüler

Verfasst: Fr 06.07.07 20:02
von mumde
Hallo Klosterschüler, das stimmt. Das ist Sigismund der Münzreiche, der die Münzstätte von Meran nach Hall verlegte und vor allem dadurch bekannt wurde, daß er als erster versuchte, eine Silbermünze im Wert eines Goldguldens zu prägen.
Das Lesen der Umschriften ist bei solchen Münzen tatsächlich wichtig, und falls Du Dich mit Mittelalter beschäftigen willst, solltest Du es Dir zur Gewohnheit machen, nicht nur einen Blick aufs Bild zu werfen und dann im Katalog zu blättern, sondern tatsächlich zu lesen, was da auf der Münze geschrieben steht. Solche Kreuzer, nur mit anderen Umschriften, wurden ja von den Vorgängern Sigismunds in Meran geprägt, und sie wurden in gleicher Form, nur mit anderen Umschriften, in Hall von seinen Nachfolgern geprägt. Außerdem gibt es ein paar interessante oberitalienische Beischläge, die sich auch nur durch die Umschrift von den Originalen unterscheiden. Es ist also notwendig, zu lesen, was auf solch einer Münze geschrieben steht.
Mit dem Lesen ist es dann aber wie mit dem Klavierspielen: Beim Klavierspielen kann ich Dir sagen, daß Du mit Deinen Fingern die Tasten 'runterdrücken mußt, aber Klavierspielen lernen kannst Du nur durch sehr vieles Üben.

Verfasst: Fr 06.07.07 21:34
von klosterschueler
Hallo Mumde!

Vielen Dank für die Infos!
Bei mir reifen die Sammelgebiete noch, aber es wird wohl Österreich werden.
Und ich werde brav üben, die Umschriften zu lesen - versprochen (Klavierspielen geht schon recht gut :D ).

Dein Klosterschüler