Seite 1 von 2

Mittelaterlicher Pfennig, Venedig, 13.Jh

Verfasst: Do 16.08.07 22:14
von klosterschueler
Liebe Numismatikfreunde!

Wieder ein kleiner mittelalterlicher Silberling, der in der Art dem "Friesacher Pfennig" sehr ähnlich scheint.

Worum könnte es sich dabei handeln?
2,10g

Euer Klosterschüler

PS: Bin ganz happy, das Münzerl ist recht fein erhalten

Verfasst: Do 16.08.07 22:25
von mfr
Hallo Klosterschüler !
Es handelt sich um einen venetianischen Grosso des Dogen Jacopo Contarini (1275 - 1280).

Verfasst: Do 16.08.07 22:25
von Wurzel
Hallo Klosterschüler,

das Stück würde ich zunächst in Venedig suchen....

Micha

Verfasst: Do 16.08.07 22:36
von Wurzel
da war Markus schneller :-D


Micha

Verfasst: Do 16.08.07 22:50
von klosterschueler
Hallo Freunde!

Vielen Dank für die Infos!
Bin ja schon ganz stolz auf mich, dass ich die Zeit so gut einschätzen konnte.

Euer Klosterschüler

BTW: Wie erkennt ihr Venedig? Ich hätte einen Löwen vermutet, sehe aber nur 3 Bischöfe(?)

Verfasst: Do 16.08.07 22:57
von klosterschueler
Erlaubt mir noch eine Frage:
Hab die Münze mit euren Angaben bei coinarchives gefunden. Irgendwie auffällig, dass da kein einziges abgenudeltes Stück dabei ist, sondermn dass die alle recht gut erhalten sind.

Zufall?

Euer Klosterschüler

Verfasst: So 19.08.07 09:36
von QVINTVS
Diese Münzen sind nicht sehr selten und die Venezianer haben schon recht ordentlich geprägt - im Gegensatz zu den Bewohnern nördlich der Alpen! Und da diese Grossi häufig vorkommen sind die Sammler bei der Erhaltung natürlich wählerischer.

Verfasst: So 19.08.07 09:46
von klosterschueler
Hallo QVINTVS!

Vielen Dank für die Info!

Der Klosterschüler

Verfasst: Fr 24.08.07 08:45
von doge
QVINTVS hat geschrieben:Diese Münzen sind nicht sehr selten und die Venezianer haben schon recht ordentlich geprägt - im Gegensatz zu den Bewohnern nördlich der Alpen! Und da diese Grossi häufig vorkommen sind die Sammler bei der Erhaltung natürlich wählerischer.
Es wuerden jedes Jahr einige millionen von diesen Grossi in Venedig gepraegt. Der Grosso Matapan (so hiess es) spielte im Mittelmeer die gleiche Rolle wie heute den US Dollar.

Verfasst: Fr 24.08.07 10:54
von helcaraxe
Diese vielen Perlen im Münzbild erinnern mich an die byzantinischen Münzen. Steckt da ein ähnliches System dahinter oder ist das nur Zufall?

Verfasst: Fr 24.08.07 11:31
von doge
Byzantinischen Praegungen waren das Nachbild fuer die Muenzen von Venedig. Der Stil wurde ist deswegen aenlich zu den Schuesselformigen Trachea.

Verfasst: Fr 24.08.07 17:07
von QVINTVS
Bisher habe ich noch nicht viele unterschiedliche Prägungen gesehen - ausser die Namen. Gibt es vom Äußeren her noch mehr Varianten oder sind sie alle gleich (bis auf die Umschrift und kleine Details).

Verfasst: Fr 24.08.07 17:13
von doge
Es gibt 4 Varianten:

- Grosso Typ 1 (2,00-2,20 gr.)
Enrico DANDOLO 1192-1205
Pietro ZIANI 1205-1229
Jacopo TIEPOLO 1229-1249
Marino MOROSINI 1249-1253
Ranieri ZENO 1253-1268
Lorenzo TIEPOLO 1268-1275
Iacopo CONTARINI 1275-1280
Giovanni DANDOLO 1280-1289
Pietro GRADENIGO 1289-1311
Marino ZORZI 1311-1312
Giovanni SORANZO 1312-1327
Francesco DANDOLO 1328-1339
Bartolomeo GRADENIGO 1339-1342
Andrea DANDOLO 1342-1354
Giovanni GRADENIGO 1355-1356
Michele MOROSINI 1382

- Grosso Typ 2 (1,80-2,20 gr.)
Andrea CONTARINI 1368-1382
Antonio VENIER 1382-1400

- Grosso Typ 3 (1,35-1,80 gr.)
Antonio VENIER 1382-1400
Michele STENO 1400-1413
Tommaso MOCENIGO 1414-1423

- Grosso Typ 4, auch "Grossetto" genannt (1,00-1,40 gr.)
Francesco FOSCARI 1423-1457
Pasquale MALIPIERO 1457-1462
Cristoforo MORO 1462-1471

Verfasst: Fr 24.08.07 17:30
von QVINTVS
Wo kann ich diese 4 unterschiedlichen Typen sehen? Hast Du diese auf Deiner Homepage?

Verfasst: Fr 24.08.07 17:45
von doge
Die sollte ich auf dem Scanner legen... aber vielleicht geht es auch so:

Typ 1 als Beispiel Bartolomeo Gradenigo
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 1&Lot=1518

Typ 2 als Beispiel Andrea Contarini
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 9&Lot=1726

Typ 3 als Beispiel Antonio Venier
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=2493

Typ 4 als Beispiel Francesco Foscari
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 7&Lot=1321