Wie die Altforderen ihr Geld behandelt haben
Verfasst: Fr 24.08.07 21:43
Hallo,
in der Beschreibung zum Erfurter Brakteatenschatz habe ich gelesen, daß Halb- und Viertelbrakteaten zu Päckchen gepackt wurden. Dabei wurden die zerteilten Brakteaten einfach zusammengefaltet, so daß sie nach dem Gewicht 1 oder 2 Brakteaten ergaben. In anderen Fällen wurde Bruchsilber und Silberschnipsel in ganze Brakteaten eingepackt.
Ich habe mich schon immer gewundert, wie die damals diese dünnen Münzen (mehr als dicke Alu-Folie ist es ja nicht) transportiert haben. In Geldbeuteln kann ich mir das kaum vorstellen.
Ist bekannt, wie damals das Geld im Alltag transportiert wurde? Heute haben wir alle ein Portmonee. Ich gehe davon aus, daß der Normalbürger auch nicht so viel Münzen dabei hatte. Die Brakteaten waren ja einiges Wert, z.B. bekam man für 5-6 Pfennige ein ganzes Mutterschaf (stellt ein Brakteat ein Pfennig dar?). Aber es gab ja fahrende Händler, die mußten ihr Geld ja auch transportieren.
in der Beschreibung zum Erfurter Brakteatenschatz habe ich gelesen, daß Halb- und Viertelbrakteaten zu Päckchen gepackt wurden. Dabei wurden die zerteilten Brakteaten einfach zusammengefaltet, so daß sie nach dem Gewicht 1 oder 2 Brakteaten ergaben. In anderen Fällen wurde Bruchsilber und Silberschnipsel in ganze Brakteaten eingepackt.
Ich habe mich schon immer gewundert, wie die damals diese dünnen Münzen (mehr als dicke Alu-Folie ist es ja nicht) transportiert haben. In Geldbeuteln kann ich mir das kaum vorstellen.
Ist bekannt, wie damals das Geld im Alltag transportiert wurde? Heute haben wir alle ein Portmonee. Ich gehe davon aus, daß der Normalbürger auch nicht so viel Münzen dabei hatte. Die Brakteaten waren ja einiges Wert, z.B. bekam man für 5-6 Pfennige ein ganzes Mutterschaf (stellt ein Brakteat ein Pfennig dar?). Aber es gab ja fahrende Händler, die mußten ihr Geld ja auch transportieren.