Groat, Edward IV
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Groat, Edward IV
Liebe Numusmatikfreunde!
Bei folgendem Stückerl geht mir wieder einmal die grobe Einschätzung ab, bevor wir uns an die genaue Bestimmung machen können.
Heeeelp.
Herzlichst
Euer Klosterschüler
Bei folgendem Stückerl geht mir wieder einmal die grobe Einschätzung ab, bevor wir uns an die genaue Bestimmung machen können.
Heeeelp.
Herzlichst
Euer Klosterschüler
Zuletzt geändert von klosterschueler am Fr 02.11.07 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Klaupo!
Ja, das ist wirklich ein schönes. War mir mit Mittelalter und England (oder?) nicht ganz sicher und da sich die Dinger dann meistens als 'nach 1500' herausstellen, hab ich's hier eingestellt..
Vielen Dank schon mal,
Dein Klosterschüler
Ja, das ist wirklich ein schönes. War mir mit Mittelalter und England (oder?) nicht ganz sicher und da sich die Dinger dann meistens als 'nach 1500' herausstellen, hab ich's hier eingestellt..
Vielen Dank schon mal,
Dein Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Im Mittelalter sind wir sicher. Auf die Schnelle: Ich lese Edward Di Gra Rex Angl z Franc und Civitas London. Also Edward IV in seiner 2. Herrschaft 1471-1483. Es ist vermutlich ein Groat zu 4 pence der Münzstätte London, von ähnlichem Design wurden aber auch Halfgroats zu 2 pence geprägt, da hilft nur das Gewicht weiter. Eine genaue Bestimmung wäre schwierig und zeitaufwendig, da leider der äußere Schriftkreis auf der Vorderseite kaum leserlich ist und auch das Münzzeichen erkenne ich nicht. Wahrscheinlich North 1631, Spink 2098. Ein besonderes Augenmerk verdient der kleine Punkt zwischen den drei Kugeln im linken oberen Eck der Rückseite. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Der Satz auf der Rückseite lautet: Posui Deum in adiuvatorem meum. Soweit unspannend. Aber für die exakte Bestimmung solcher Münzen ist schon die Form einzelner Buchstaben und die Berücksichtigung kleiner Beizeichen und eben des Münzzeichen erforderlich. Bei nicht ganz optimal erhaltenen Münzen muß da oft manche Frage offenbleiben. Die exakte Titulatur ist auch wichtig, das hat sich nämlich öfter geändert, mal mit/ohne Irland, Frankreich, Aquitanien. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Das paßt für einen schon etwas abgenutzten groat. Das Sollgewicht würde bei den Groats nach 1464 48 grains entsprechend 3,168 g betragen. Hinsichtlich der Bestimmung muß ich mich korrigieren: das Stück scheint aus der "leichten" Serie aus Edwards erster Regierung zu stammen und ist deshalb zwischen 1464 und 1470 zu datieren. Wenn man lang genug schaut, erkennt man auch das Münzzeichen: Rose (steht vor dem Posui und auf der Vs. vor Edward) North 1568, Spink 2000. Die Erhaltung ist überdurchschnittlich gut, das Gesicht weist wenig Abnutzung auf, leider ist der äußere Rand der Prägung sehr flau geraten. Das Stück ist ausweislich des Gewichts nicht beschnitten. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Liebe Numismatikfreunde!
Ich hab eine Scharte auszuwetzen, nicht dass ihr behauptet, ich würde meine Münzen zyklisch zeigen, um euch zu beschäftigen.
Womit ihr ja nicht unrecht hättet....
Anbei eine Münze, die einem von KAM bestimmten groat sehr ähnlich ist, aber etwas kleiner und etwas leichter ist (17mm/1,4g)
Erlaub mir daher, diesen alten Tread aufzuwärmen, weil's meines erachtens zusammengehört.
Herzlihst
Euer Klosterschüler
Ich hab eine Scharte auszuwetzen, nicht dass ihr behauptet, ich würde meine Münzen zyklisch zeigen, um euch zu beschäftigen.
Womit ihr ja nicht unrecht hättet....

Anbei eine Münze, die einem von KAM bestimmten groat sehr ähnlich ist, aber etwas kleiner und etwas leichter ist (17mm/1,4g)
Erlaub mir daher, diesen alten Tread aufzuwärmen, weil's meines erachtens zusammengehört.
Herzlihst
Euer Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Der Halfgroat ist eine Gemeinschaftsprägung des Königs mit dem Erzbischof Morton von Canterbury. Er entstand zwischen 1490 und 1500. Bei Spink ist er unter Nrn. 2209 ff. katalogisiert, eine ganz exakte Bestimmung schaffe ich jetzt zeitlich leider nicht. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder