Seite 1 von 1

100 alte unbekannte Münzen

Verfasst: Sa 08.12.07 15:04
von hanns.1
kann mir jemand bitte information uber diese Munzen geben?
http://vp11.no-ip.org/zx/munze.jpg

Verfasst: Sa 08.12.07 16:31
von heripo
hallo hanns 1
na, da hast Du ja ein ganzes Sortiment spätmittelalterlicher Pfennige u. Hälblinge (halbe Pf.) - Ich fang mal mit ein paar an:

die Nummern.: 7,8,22,25,26,30,44,66 und 88 wurden von den "Wiener Hausgenossen" - Wiener Neustadt im 15. JH ausgegeben.

die Nummern 4,5,34,58 und 77 zeigen den böhmischen Löwen mit dem sog. "Bretzelschweif" - diese kleinen wurden als Prager Judengroschen bezeichnet.

Nr. 2, 33, 47, 51, 81, 82 u, 83 sind sog. Wiener Pfennige der Stadt Wien

Nr. 17 u. 45 scheinen mir Salzburger Pfennige zu sein

und die Nummern 15,39,41,42,43,50,56,61,73 und 89 sind schon "neuzeitlichere" ungarische denare des 16. JH's.

Es sind dies alles Münzen, wie sie noch sehr häufig vorkommen, also "kein Schatz" - zumal sie auch nicht mehr im besten, sammelwürdigen Zustand sind.

Bei den anderen is's mit dem Erkennen nicht so ganz einfach, aber der Eine oder Andre Sammler wird sich gewiss auch noch dazu melden.

Gru0, heripo

Verfasst: Sa 08.12.07 16:33
von dionysus
Hallo hanns.1,

leider ist es bei vielen Stücken etwas schwierig genaueres zu sagen.
Bei einigen wären generell bessere Bilder nötig. Bei allen zweiseitigen Münzen wäre eine Abbildung der anderen Seite nötig. Und zusätzlich wären Angaben zum Gewicht und Durchmesser sinnvoll.

Als kleinen Anhaltspunkt hier schon mal eine grobe Einschätzung zu einigen Stücken:

Nrn. 4,5,23,24,58?,77,78 sind böhmischen Ursprungs. Wohl Groschen und deren Teilstücke.

Nrn. 9,15,19,29,32,37,41,42,43,50,55,56,59,76,80,89 dürften nach Ungarn gehören.

Gruß
Maico

Verfasst: Sa 08.12.07 16:50
von klosterschueler
Hallo Hanns!

Zuerst einmal ein herzliche Willkommen hier im Forum.
Diese Anzahl an Münzen ist ja ein ganz schöne Stück Arbeit.
Auch werden wir von dir doch auch noch die Rückseite sehen wollen (wenngleich ich sagen muss, dass sieses Bild - obwohl ein externer Link - von sehr gute Qualität ist).
Trotzdem auch die Bitte, die Bilder der Münze mit Vorder- und Rückseite hier einzustellen.
Aber vielleicht magst du dich aus selber ein bisschen in die Materie einarbeiten - die Arbeit macht Spaß und mit der Zeit erkennt man auch auf weniger erhaltenen Stücken eine ganze Menge.

Auf die Schnelle meine ich bei 33 eine Münze aus dem Erzbistum Salzburg erkannt zu haben, ev. Matthäus Lang von Wellenburg, wobei die Anordnug der Wappen nicht passt.

Klosterschüler

PS: Ich würde für die Bestimmung von so vielen Münzen dutzende Abende veranschlage, bitte erwarte keine Wunder von den Mitgliedern dieses Forums.

Edit: Bumm, ihr seid aber flink....

Verfasst: Sa 08.12.07 16:54
von klosterschueler
Hallo Heripo!

33 meine ich, das Salzburger Landeswappen zu sehen?
45 ist, wie du schon sagst aus Salzburg und wurde unter Wolf-Dietrich von Raitenau geprägt

Klosterschüler

die Rückseite

Verfasst: Sa 08.12.07 19:00
von hanns.1

Verfasst: Mo 10.12.07 20:20
von QVINTVS
Nr. 62 ist Bayern, leider ist auf beiden bildern immer die gleiche Seite sichtbar! Wenn ich einen Buchstaben hätte, könnte ich höchstwahrscheinlich den Herzog nennen.