Seite 1 von 1

Wer kennt diese Münze?

Verfasst: So 09.12.07 11:14
von mfendt
Hallo.
Wer kann mir hier beim Bestimmen unter die Arme greifen.
Die Münze hat einen Durchmesser von 1,5 cm und ist ca. 0,4 Gramm schwer.
Vorne zwei Wappen, eines bayrisch?, auf der Rückseite kann ich nichts erkennen.
Schon mal vielen Dank.
Grüsse, mfendt

Verfasst: So 09.12.07 11:41
von klosterschueler
Hallo mfendt!

Bayern ist bestimmt richtig, könnte aber auch ein Bayer im Ausland sein. Ich denke an Ernst von Bayern (1540 - 1554), Erzbischof von Salzburg. Die wäre dann auch einsitig (Pfennig)
Hoffe, dass ich damit nicht allzusehr danebenliege.
Waren wir's mal ab, wer sich sonst noch meldet.

Klosterschüler

Verfasst: So 09.12.07 14:41
von Salier
Hallo Zusammen,
@ Klosterschueler, nicht Bayern aber nah dran. Es ist ein einseitiger Pfennig von Pfalz- Mosbach, Münzstätte Nürnberg, Otto II. 1461-1462., Schleife über zwei Wappen unten O . Bei dem Löwenwappen kann der löwe nach links oder nach rechts zeigen. Es handelt sich um eine Prägung im Fränkischen Münzverein.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: So 09.12.07 14:59
von payler
Verschoben -> Mittelalter!

Verfasst: So 09.12.07 15:03
von klosterschueler
Hallo Salier!

:D , bissi denebengelegen.
Aber auf was ich mich schon verlassen kann ist das Bauchgefühl. In dem Fall, dass ich möglicherweise danebenliege.
Ich lausche und lerne aber gerne.
Und wieder was gelernt: Die Wappen der Pfalz.

Si tacuisses, Klosterschüler!

Verfasst: So 09.12.07 21:44
von heripo
...na ja - warum die "bayerischen Wecken" in die Pfalz geraten sind, hängt einfach mit dem immensen Bedeutungszuwachs des Hauses der Wittelsbacher zusammen, die eben damals die gesamte Kur-Pfalz innehatten. Ein "pfälzer" Wappen sind diese Wecken freilich nie geworden (zumindest für den heute badischen Teil hätten da wohl die Markgrafen was dagegen ) ... aber immerhin, die Oberpfalz ist ja voll bayerisch geblieben ( wenn auch heute ohne Wittelsbacher ).
Gruß, heripo