Seite 1 von 1

Was ist das munzen ?

Verfasst: Mo 31.12.07 16:14
von GRAFAS
Bitte Hilfen was ist das munzen (28mm) ? [ externes Bild ] [ externes Bild ]

Verfasst: Mo 31.12.07 17:45
von Salier
Hallo Grafas,
ich würde sagen Sachsen-Markgrafschaft, KONRAD I. von WETTIN 1130-1156. Münzstätte Meissen, ähnlich Bonhoff 991.,Berger 1875. Leider kann ich Dir nicht sagen ob das Stück echt ist. Wenn man sich die Rückseite betrachtet sieht man nicht die inkuse Prägung der Vorderseite.

schöne Grüsse
Salier

Verfasst: Mo 31.12.07 18:05
von GRAFAS
Danke

Verfasst: Di 01.01.08 13:58
von GRAFAS
Das ist Brakteat ?

Verfasst: Di 01.01.08 15:34
von Salier
der Durchmesser würde hinkommen. Was wiegt denn das Stück ?. Bei diesen Brakteaten müsste es unter 1 Gramm liegen. Aber wie ich schon sagte gefällt mir die Rückseite nicht. Ein Brakteat ist eine Hohlprägung , davon ist hier aber nichts zu erkennen. Vielleicht gibt es noch andre Meinungen dazu.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Mi 02.01.08 08:41
von Susat
siesht nach einem guss aus,

Verfasst: Mi 02.01.08 16:28
von Dietemann
Brakteat von lat. braktea = dünnes Metallblech

Ein Brakteat ist das auf keinen Fall, denn das Metall der Brakteaten ist so dünn, dass die Prägung auf der anderen Seite deutlich sichtbar ist.

Hier handelt es sich um einen einseitigen Pfennig. Der Schrötling ist vermutlich gegossen worden. Die Randrisse sehen so aus, als ob sie beim Prägen entstanden sein könnten. Das kommt z.B. bei römischen Münzen häufig vor, aus dem Mittelalter kenne ich das eher weniger.

Was mir allerdings nicht gefällt ist die Oberfläche, die ist entweder schlecht geprägt oder stark abgenutzt. Auch die ungleichmäßig dunkle Färbung in den Vertiefungen kann ich nicht erklären, bin aber auch kein Experte. Dass Stück sieht jedenfalls nicht so aus, dass es dunkel war und dann die Erhöhungen abgrieben wurden. Allerdings wurde bei den mittelalterlichen Pfennigen auch sehr gespart bei der Herstellung, sodass das die schlechte Qualität erklären könnte.

Gibt es Hinweise zum Fundort oder den Fundumständen?

Gruß Dietemann

Verfasst: Mi 02.01.08 23:25
von Salier
mir sind von diesem Münzbild keine einseitigen Pfennige bekannt. Mich wundert das sogar die Inschrift mit dem Original übereinstimmt, sonnst hätte man eventuell auf ein slawische Imitation tippen können. Hier mal das Stück als Original:

schöne Grüsse
Salier

Verfasst: Do 03.01.08 08:47
von Susat
salier und grafas,
tauscht doch mal die durchmesser aus, güsse vom original sind immer etwas kleiner.

Verfasst: Do 03.01.08 10:27
von Salier
Bei den Originalen liegt der Durchmesser zwischen 32-33mm.

schöne Grüsse
Salier

Verfasst: So 13.01.08 12:50
von GRAFAS
Das munzen wiegt 2,32gr. metal silber. Durchmesser 28mm

Verfasst: Mo 14.01.08 08:45
von Susat
hallo, ihr müßt euch nach dem äußeren punktkreis richten der ist doch rund.
aber auch so deutet doch alles auf einen einseitigen nachguß hin