Bitte um Hilfe: Zwei mittelalterliche Pfennige
Verfasst: Do 17.01.08 19:30
Hallo! Heute möchte ich Euch vom Mittelalterforum um Hilfe bitten. Bei Römern kenne mich aus, aber im Mittelalter bin ich leider relativ blank.
Ein Arbeitskollege hat mich um weiterführende Informationen zu diesen zwei Münzen gebeten, die vor Jahrzehnten in Franken gefunden wurden.
Die erste Münze ist 17 mm groß und 1,08 g schwer. Vom Typ her dürfte es sich um einen Otto-Adelheid-Pfennig handeln; dieser Typ wurde ja wohl in vielen Münzstätten und über lange Zeit geprägt. Kann man das bei diesem Stück irgendwie eingrenzen?
Die zweite Münze ist maximal 23,5 mm groß und nur 0,96 g schwer. Also ein Dünnpfennig, bei dem leider - wie üblich - das Bild der einen Seite (eine schöne Rosette) zu solchen Prägeschwächen auf der anderen Seite führt, daß ich leider nicht erkennen kann, was da drauf sein soll (ich hab's mal aus zwei Blickwinkeln fotografiert).
Ich freue mich über alle Tips! Wenn Fragen zur Darstellung sind, bemühe ich mich natürlich, weitere Informationen zu geben.
Danke im voraus und viele Grüße,
Homer
Ein Arbeitskollege hat mich um weiterführende Informationen zu diesen zwei Münzen gebeten, die vor Jahrzehnten in Franken gefunden wurden.
Die erste Münze ist 17 mm groß und 1,08 g schwer. Vom Typ her dürfte es sich um einen Otto-Adelheid-Pfennig handeln; dieser Typ wurde ja wohl in vielen Münzstätten und über lange Zeit geprägt. Kann man das bei diesem Stück irgendwie eingrenzen?
Die zweite Münze ist maximal 23,5 mm groß und nur 0,96 g schwer. Also ein Dünnpfennig, bei dem leider - wie üblich - das Bild der einen Seite (eine schöne Rosette) zu solchen Prägeschwächen auf der anderen Seite führt, daß ich leider nicht erkennen kann, was da drauf sein soll (ich hab's mal aus zwei Blickwinkeln fotografiert).
Ich freue mich über alle Tips! Wenn Fragen zur Darstellung sind, bemühe ich mich natürlich, weitere Informationen zu geben.
Danke im voraus und viele Grüße,
Homer