Seite 1 von 1

Münze Krönung Mathias Corvinus - nähere Bestimmung

Verfasst: So 10.02.08 12:47
von unverzagt
Guten Tag, ich habe hier eine Münze aus dem Mittelalter und würde mich sehr freuen eine naehere Bestimmung zu erhalten. vermutlich von der Krönung von Mathias Corvinus???
Gewicht 3,49g und 2,1x2,1

Über mehr Informationen würde ich meh total freuen!
Vielen herzlichen Dank
Unverzagt

Verfasst: So 10.02.08 15:10
von Marc
Wie kommst du auf Krönungsmünze ?

Für mich ist das ein ganz normaler Goldgulden Matthias I. (1458-90) des Zeitraumes 1463-67 (Huszar 674). Aber ich bin kein Experte für ungarische Gulden.

Verfasst: So 10.02.08 15:58
von Schwarzschaf
:o steinigt mich nicht - aber ich halte diese Münze nicht für echt oder ungarisch. das Wappen links der Figur hat bei Corvinus kein Rad (wie Mainz) sondern gekreuzte Hämmer!

Verfasst: So 10.02.08 17:17
von payler
Über ide Echtheit würde ich kein Urteil abgeben wollen.
Hier ein paar Münzen zum nachlesen:


http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 96&Lot=492

http://www.coinarchives.com/w/results.p ... d+Matthias+

Verfasst: So 10.02.08 18:34
von Marc
Das Münzzeichen n-[Schild mit Rad] ist belegt und sogar relativ häufig. Es gibt auch n-[Schild mit Hämmern] und allein bei dieser Wappenstellung mindesten 30 weitere. Alle gelten meines Wissens als aus ungarischen Münzstätten.

Verfasst: So 10.02.08 22:23
von Schwarzschaf
Marc hat geschrieben:Das Münzzeichen n-[Schild mit Rad] ist belegt und sogar relativ häufig. Es gibt auch n-[Schild mit Hämmern] und allein bei dieser Wappenstellung mindesten 30 weitere. Alle gelten meines Wissens als aus ungarischen Münzstätten.
Das ist richtig, aber in der mir zugänglichen Literatur sind das Münzen des Nikolaus Ujlaki als Titularkönig von Bosnien.

Verfasst: So 10.02.08 22:26
von Schwarzschaf
Es ist natürlich möglich, daß ich mich hier etwas vertan habe!?
Wenn ja -tut leid!! :-(

Verfasst: So 10.02.08 22:43
von Schwarzschaf
Übrigens, ich habe mich auf Artur Pohl: Münzzeichen und Meisterzeichen auf ungarischen Münzen des Mittelalters 1300 - 1540 - Seite 66-67 und auf Emil Unger ungarischer Münzbestimmer gestützt, die beide diese Münzen nicht als zu Ungarn gehörig anführen. :P