Seite 1 von 1

Denar aus Antiochia?

Verfasst: Mo 03.03.08 10:55
von MünzenPeter
Hallo an alle!

Dieses Münzlein kam vor kurzem in meinen Besitz und nach einigem „googlen“ denke ich es handelt sich um einen Denar aus dem Kreuzfahrerstaat Antiochia (Rv. Text: ANTIOCHIA).

Av Text: B[]AMVNDVS soweit ich das lesen kann.

Sie ist 0,99g schwer und hat einen Durchmesser von 17,4mm.

Wer kann mir helfen diesen Denar genauer zuzuordnen? Vorzugsweise würde mich der genaue Prägeort und der Präge- bzw. Verwendungszeitraum interessieren (von wann bis wann wurde dieser Typ verwendet, bzw. ausgegeben).

Alle weiteren Informationen werden natürlich von mir freudig begrüßt.

Für eure Mühen und Antworten bedanke ich mich schon jetzt und verbleibe ...

... mit Grüßen
MP

PS
Was genau ist auf dem Av dargestellt?

MP

Verfasst: Mo 03.03.08 11:03
von Locnar

Verfasst: Mo 03.03.08 12:10
von MünzenPeter
Hallo Locnar, besten danke für den Link. Leider beantwortet diese schöne Seite meine Frage nicht. Es bleibt weiterhin offen, ob von Bohemund III. oder Bohemund IV. (Bohemund IV. erste oder zweite Amtsperiode). Ebenso, wo genau geschlagen wurde (ich vermute direkt in Antiochia) und wie lange dieser Typ Verwendung fand bzw. ausgegeben wurde.

Das mit der gepanzerten Büste auf dem Av kann ich jedoch sehr gut verwenden.

Danke und Grüße
MP

Verfasst: Sa 08.03.08 17:34
von Wurzel
Hallo, in der aktuellen Auktion von 137 Künker werden auch ein paar solcher Münzen versteigert (1 pro Prägeherr).
Hier wird auch nicht nach Bohemund III oder IV unterschieden, sondern einfach Bohemund als Prägeherr genannt, ohne genauer darauf einzugehen welcher es denn nun ist.
Im Autkionstext wird erwähnt , das Metcalf eine große Anzahl an Varianten nennt.
Zitiert wird nach Schlumberger und Metcalf.

Für dich scheint also der Metcalf "Coinage of the Crusades and the Latin East" London interessant zu sein.
Vielleicht bekommst du das Buch über eine Fernleihe?

Micha

Verfasst: Di 11.03.08 09:11
von MünzenPeter
Hallo Wurzel, danke für die Info! Werde mich gleich mal darum bemühen.

Schöne Grüße
MP

Verfasst: Di 18.03.08 20:59
von tournois
Habe mich bisher noch nicht mit diesem Thema großartig beschäftigt, in meiner Sammlung existieren ja auch nur ein paar Belegexemplare, aber soweit ich das mitbekommen habe ist es wohl äußerst schwierig einen Unterschied zwischen den Bohemunds zu machen.
So wie mir mitgeteilt wurde sind die Stempel entweder 1:1 kopiert oder vorhandene einfach weiter verwendet worden.
Bin auf jeden Fall am Ergebnis Deiner Untersuchungen interessiert!

Hier noch was zu lesen:

http://www.genealogie-mittelalter.de/ha ... ochia.html

Verfasst: Mo 31.03.08 10:29
von MünzenPeter
Hallo tournois!

Entschuldige meine späte Antwort.

Bis jetzt hab ich noch nichts weiteres herausgefunden. Ich denke aber auch, dass es Praxis war alte Stempel nicht zu vernichten sondern sie bis zu letzt zu verwenden. Besonders wenn der Name gleich blieb.

Sollte ich dennoch etwas herausfinden werde ich gleich einstellen.

Danke für den Link

Grüße
MP

Verfasst: Di 01.04.08 15:00
von tournois
Kein Problem! ;-)