Seite 1 von 1
2 Friesacher und 3 Wiener - Wer weiß es genauer ?
Verfasst: Sa 08.03.08 19:29
von didius
Hallo zusammen,
bin eigentlich ein Römer, konnte aber diesmal beim uns allen bekannten Auktionshaus nicht wiederstehen, und habe diese 5 Mittelalterpfennige für einen kleinen

Euro erstanden.
Naturgemäß bin ich in diesen fremden Gefilden literaturmäßig nicht besonders gut ausgestattet, heißt - da is nix! Hab mich aber trotzdem mal ran gemacht sie zu bestimmen, wofür gibt es das www.
Bei den Friesachern bin ich mir ziehmlich sicher, dass ich die Bestimmung hingekriegt habe:
beide Salzburg Erzbistum
Eberhard II. 1200-1246
links: Mzst. Krems - CNA I. Ca17
rechts: Mzst. ??? - Probszt 16
Schreibt mir mal ob das richtig ist ...

Ergänzungen ? Korrekturen ?
Bei den drei Wienern komme ich garnicht weiter. Ich bin mir sicher den Ritter irgendwo schon einmal gesehen zu haben, aber wo ... ?
Würd mich freuen wenn mir hier mal einer von den Spezialisten weiter helfen könnte.
Grüße didius
Verfasst: So 09.03.08 14:33
von didius
Nachtrag:
Mich hats ja nicht in Ruhe gelassen. Den unteren der drei Wiener hab ich jetzt:
König Friedrich der Schöne (1314 - 1330)
Mzst.: Enns
Sphinx mit einer Mütze nach rechts
CNA B 224
Bei den anderen bin ich noch ratlos ?!
zum rechen Friesacher habe ich noch gefunden:
Mzst.: Friesach und CNA I: Ca13
Verfasst: So 09.03.08 15:00
von Schwarzschaf
links oben B 212
rechts oben für mich zu undeutlich
mfG. RC
Verfasst: So 09.03.08 17:11
von klosterschueler
Hallo Didus!
Die Münzstätte Krems haben wir bei der Friesacher Pfennigen schon mal diskutiet...und in Frage stellen müssen.
http://www.numismatikforum.de/ftopic21557.html
Klosterschüler
Verfasst: So 09.03.08 17:43
von didius
@klosterschueler
Danke für den Link, von da aus gibts ja schon wieder Unmengen an Quellmaterial und Basisinfos, super.
Ich gehe also recht in der Annahme, dass beide Münzen aufgrund der gefunden Silbervorkommen wohl der Mzst. Friesach zuzuordnen sind ?!
@Schwarzschaf
Auch dir danke für den Tip - bin beim googlen daraufhin auf eine EXCEL-Liste der Wiener Uni gestoßen in der die Typen der Wiener Pfennige aufgelistet sind. Und jetzt wird's kompliziert, dort steht zu 212 folgendes
Vs. Sphinx nach links dazu Sechspass
Rs. Königskopf frontal dazu Sechspass
Wien (1314-30)
Ich bin verwirrt !!!
Gruß didius
Verfasst: So 09.03.08 17:45
von klosterschueler
Hallo Didus!
Ich hab da auch noch 3 unbestimmte wiener Pfenige rumliegen, kannst du den Link zu der XLS-Liste freundlicherweise postzen?
Danke
Klosterschüler
Verfasst: So 09.03.08 17:49
von Schwarzschaf
Steinigt mich nicht aber ich habe im CNA - den CNA I. Ca17 als Friesacher verzeichnet gelesen!?
RC
Verfasst: So 09.03.08 17:59
von didius
Aber sicher doch:
http://www.univie.ac.at/Numismatik/down ... rtypen.xls
Was man nicht so alles findet im Netz!
Gruß didius
Verfasst: So 09.03.08 18:17
von Schwarzschaf
Ja, ich weiß es gibt Kremser Gepräge zb. CNA B 23.
Aber das sind Prägungen ab Leopold III. und keine Salzburger Prägungen. Aus den Prägespuren der abgeb. Mü. kann man Eberhardus eps erahnen.
Darum meine Aussage - kein Kremser Pfg.
Gruß
Schwarzschaf
Verfasst: So 09.03.08 18:49
von didius
Ich war ja auch davon ausgegangen, dass du den Wiener gemeint hast!
Ich hätte gerne mal eure Meinung zu folgender Zuordnung der Wiener:
rechts oben:
Vs.: Kopf Herzog nach links mit Handgestus und Schwert
Rs.: Wappenschild (nicht erkennbar)
Wien, 1300, CNA B201, Luschin 95
links oben:
Vs.: Rosette oder Blattkreuze (nicht erkennbar)
Rs.: Reiter nach rechts mit Fahne
Neunkirchen, 1140-1160, CNA irgendwo zwischen 60 und 65
Verfasst: So 09.03.08 19:07
von didius
mitte unten:
statt der oben genannten Zuordnung CMA B224
Vs.: Löwe nach rechts - (sollte aber nach links sein)
Rs.: Hirsch nach links
Enns, 1246-47, CNA B156, Luschin 56
(der Hirsch lässt sich bei genauem hinsehen erkennen)
Verfasst: So 09.03.08 20:13
von Schwarzschaf
Es tut mir leid, daß ich widersprechen muß. Eshandelt sich eindeutig um B 224
Sphinx mit einer Mütze nach re.
Rv. panther nach li. in einer sechsbogigen Einfassung.
Ich besitze eine solche Münze und sie entspricht exakt obiger Abb.
Auch die Abb. im CNA (das mir vorliegt) ist ident!
LG. RC
Verfasst: So 09.03.08 20:47
von didius
Hi Schwarzschaf,
du hast absolut recht, aber da ich wie gesagt den CNA nicht besitze hab ich mich durch die oben erwähnte EXCEL-Liste der Wiener Uni gekämpft. Die scheint also nicht ganz korrekt zu sein, dort steht nämlich Wassermann statt Sphinx. Was sagst du denn zu den beiden anderen Zuordnungen?
Grüße
Verfasst: So 09.03.08 21:53
von Schwarzschaf
B 212 - links oben
Die Münze rechts oben ist mir zu undeutlich!
mfg.RC
Verfasst: So 09.03.08 22:11
von didius
Hi,
du hast recht
rechts oben:
Vs.: Sphinx nach links im Sechspass (von dem ist allerdings nichts zu sehen)
Rs.: Königskopf im Sechspass (nicht erkennbar)
Wien, 1313-1340, CNA B212, Luschin 116
Vielen Dank noch mal
didius