Seite 1 von 1
MA-Pfennig?- Bitte um Hilfe
Verfasst: Mo 12.05.08 12:05
von pingo
Kann diese Münze(Pfennig?) mangels geeigneter Literatur nicht wirklich bestimmen.
Die schauen alle so ähnlich aus, aber nie genauso wie meine.

(Welcher Bischof und welche Stadt?)
Bin schon gespannt, was die Experten hier alles dazu sagen können.
Material: Silber
Max. Durchmesser: 19,5mm
Gewicht: exakt 0,7g - was bei dem Knabberschaden nicht wirklich relevant ist.
Vielen Dank
Pingo
Verfasst: Mo 12.05.08 14:20
von Salier
Hallo pingo,
das ist ein anonymer Pfennig aus der Bischöflichen Münzstätte Passau, geprägt um 1200., Büste mit Lilienstab und Palmzweig unter Dreibogen darauf Gebäude mit Türmen / Bischof mit Krummstab? und Kirchenmodell von vorn.
Kellner 7b, Slg. Bonhoff 2071
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Mo 12.05.08 17:35
von pingo
Na bumm, das ging aber fix.
Vielen Dank an dich, Salier.
Hab ihn, dank deiner Hilfe, auch gerade gefunden:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 90&Lot=563
Woher kommen die nicht unerheblichen Unterschiede in der Ausführung der beiden Münzen(speziell die Seite mit dem Dreibogen)? Verschliffen sind sie ja beide. Erfahrener Stempelschneider <-> Lehrling, oder steckt da mehr dahinter?
Liebe Grüße
Pingo
Verfasst: Mo 12.05.08 19:05
von Toltec
Hallo Pingo,
die Du gefunden hast, ist Kellner 7. Es gibt Kellner 7, 7a und 7b
Diese hier ist die richtige. Es ist ein Lot von 2 Stück. 7a ist zwar beschrieben aber die Abbildung ist 7b. 7a ist hier nicht abgebildet.
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 90&Lot=562
Beschreibung nach Kellner:Brustbild mit Lilienstab und Palmzweig unter doppellinigem Dreibogen m. turmartigem Aufbau und vier Türmen I.F. zwischen den Türmen zwei Sternchen. Perlkreis. RS. Bischofsbüste zwischen zwei Kreuzen o. Sternchen mit Krummstab und Kirchenmodell (?)
Gruß
Toltec
Verfasst: Di 13.05.08 09:57
von pingo
@Toltec,
jetzt seh ich den Unterschied beim Messgewand des Bischofs.
Danke für den Hinweis!
LG Pingo
Und jetzt such ich noch die Variante 7a, damit ich weiß, wie genau man schauen muß.
Verfasst: Di 13.05.08 10:40
von Toltec
Hallo Pingo,
bei 7 und 7a hat der Bischof ein Buch in der Hand, bei 7b ein Kirchenmodell (?)
Hier die komplette Beschreibung nach Kellner:
Kellner 7: Vs. Brustbild mit Lilienstab und Palmzweig unter doppellinigem Dreibogen m. turmartigem Aufbau und vier Türmen I.F. zwischen den Türmen zwei Kreuzchen und zwei Ringel. Perlkreis. Rs. Bischofsbüste mit Krummstab und Buch. Zwei Perlkreise. Variante: Reste einer Umschrift.
Kellner 7a: Vs. Ähnlich 7, jedoch als Bz. statt der Kreuzchen Sternchen. Rs. Ähnlich 7, jedoch im Felde Kreuzchen oder Sternchen.
Kellner 7b: Vs. wie 7a. Rs. Bischofsbüste zwischen zwei Kreuzen o. Sternchen mit Krummstab und Kirchenmodell (?)
Ich habe mal ein Bild von 7a eingestellt, aber die Prägung ist leider nicht so besonders gut.
mfg.
Toltec
Verfasst: Do 15.05.08 09:54
von pingo
Hallo Toltec,
vielen Dank für das Bild von der Variante 7a. Ich glaube jetzt ist mein Fund vollständig dokumentiert und eingeordnet.
Ist die Rückseite bei 7a immer so aufgelöst ? - kann ja nicht nur an der Prägung liegen. Ist das etwa so ähnlich wie bei manchen Keltenmünzen, wo sich speziell der Kopf mit der Fortdauer der Prägeperiode komplett zerlegt bis ein ungeübtes Auge nur mehr Ornamente erkennen kann.
LG Pingo
Verfasst: Do 15.05.08 21:37
von Toltec
Ist die Rückseite bei 7a immer so aufgelöst ? - kann ja nicht nur an der Prägung liegen.
Hallo Pingo,
kann ich leider nicht sagen, da ich nur das eine Stück habe und auch noch kein weiteres gesehen habe. Sicherlich wurden nicht alle 7a mit dem gleichen Stempel geschlagen. Manche wurden stärker und manche schwächer geprägt.
Somit ergeben sich Unterschiede.
Vielleicht hat noch jemand anderes einen 7a, den er hier einstellen möchte, dann könnte man schon mal vergleichen.
mfg.
Toltec