Münzfund in der Elbtalaue - Zeitungsartikel
Verfasst: Di 27.05.08 09:52
Grüßt Euch,
auch wenn es bisher nicht üblich ist einen Zeitungsartikel zu veröffentlichen, mache ich einfach einmal den Anfang und schreibe ihn ab:
Ein Schatz von 178 Silbermünzen
Göttinger Wissenschaftler haben bei Ausgrabungsarbeiten in der Elbtalaue im Kreis Lüchow-Dannenberg einen Münzschatz aus dem 12. Jahrhundert geborgen. Der "außerordentlich seltene Fund" bestehe aus Denaren Heinrichs des Löwen, teilte die Uni Göttingen gestern mit. Die 178 Silbermünzen stammen mit einer Ausnahme aus der herzoglich welfischen Münzstätte Bardowick, die von 1141 bis 1180 bestand. In der Elbtalaue untersuchen Göttinger Ur- und Frühgeschichtler die Reste einer Handelssiedlung, die ursprünglich unter slawischer Herrschaft stand. Die Arbeiten sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Slawen an der unteren Mittelelbe", das über die Siedlungsstrukturen, Burgenbau und Landschaftswandel Aufschluss geben soll. (ddp)
aus Augsburger Allgemeinen Zeitung, S. 12, Kultur, vom 27.05.2008
Vielleicht interessiert es ja jemanden.
auch wenn es bisher nicht üblich ist einen Zeitungsartikel zu veröffentlichen, mache ich einfach einmal den Anfang und schreibe ihn ab:
Ein Schatz von 178 Silbermünzen
Göttinger Wissenschaftler haben bei Ausgrabungsarbeiten in der Elbtalaue im Kreis Lüchow-Dannenberg einen Münzschatz aus dem 12. Jahrhundert geborgen. Der "außerordentlich seltene Fund" bestehe aus Denaren Heinrichs des Löwen, teilte die Uni Göttingen gestern mit. Die 178 Silbermünzen stammen mit einer Ausnahme aus der herzoglich welfischen Münzstätte Bardowick, die von 1141 bis 1180 bestand. In der Elbtalaue untersuchen Göttinger Ur- und Frühgeschichtler die Reste einer Handelssiedlung, die ursprünglich unter slawischer Herrschaft stand. Die Arbeiten sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Slawen an der unteren Mittelelbe", das über die Siedlungsstrukturen, Burgenbau und Landschaftswandel Aufschluss geben soll. (ddp)
aus Augsburger Allgemeinen Zeitung, S. 12, Kultur, vom 27.05.2008
Vielleicht interessiert es ja jemanden.