Seite 1 von 1
Bitte um Bestimmungshilfe!
Verfasst: Mi 03.12.08 16:59
von Franz
Hallo!
Ich habe u. a. zwei Münzen in meiner Sammlung die sich hartnäckig meiner Bestimmung entziehen.
Sind aber auch nicht mein Fach/Sammelgebiet.
Vielleicht können mir hier bitte die Fachleute helfen.
1. Münze dürfte ein Hohlpfennig sein ,
2. Münze ist einseitig, ebenfalls Silber, aus dem Mittelalter? Sachsen-Meissen?
im voraus herzlichen Dank für Eure Bemühungen!
Franz
Verfasst: Mi 03.12.08 18:22
von Salier
Hallo Franz,
Nr.1 steht auf dem Kopf. Gekrönter Kopf zwischen zwei Rosetten darunter zwei Vögel. Es könnte sich um einen Brakteaten aus Mähren handeln, geprägt eventuell unter Ottokar II.
Gruß
Salier
Verfasst: Mi 03.12.08 18:46
von Franz
Hallo Salier!
Danke, habe Münze bereits gedreht. schaut gleich besser aus.
Gruß
Franz
Verfasst: Di 09.12.08 17:48
von Franz
Hallo Salier!
Dank Deiner Angaben hab ich 2 ähnliche Münzen von Ottokar II. in Coinarchiv gefunden, nur die beiden Vögel unter dem Kopf kann ich bei meiner Münze kaum als solche erkennen. Bei den beiden Vorlagen sind sie wesentlich deutlicher.
Hat niemand eine Idee was die 2. Münze vorstellen soll, bzw. wo sie herkommen könnte?
Gruß
Franz
Verfasst: Sa 03.01.09 09:21
von Franz
Hallo MA Experten!
Hab ich hier so seltene , wertvolle Münzen, oder sind sie zu ruinös als daß sie jemand genau bestimmen könnte?
vielleicht klappts bei diesem neuen Anlauf. Wäre super. Danke.
Gruß
Franz
Verfasst: Di 06.01.09 13:45
von leodux
Hallo,
der Brakteat ist eigentlich gut zu erkennen, aber ich habe inzwischen einige Kataloge durch und diesen Münztyp nicht finden können.
Dabei hatte ich eigentlich gedacht, so eine Münze schon mal irgendwo gesehen zu haben.
Die untere Münze sieht für mich wie ein Wiener Pfennig aus, bzw. wegen des geringen Durchmessers und der runden Form wie eine ungarische Nachahmung eines Wiener Pfennigs.
Viele Grüße
Peter
Verfasst: Di 06.01.09 14:20
von Franz
Hallo Peter!
in coinarchiv hab ich -dank Salier - unter Ottokar II. 3 ähnliche Brakteaten gefunden, aber wirklich nur ähnliche, meiner schaut doch etwas anders aus. Weiß aber nicht wo ich sonst noch suchen kann, hab eigentlich keine Literatur dazu, und im iNet kenn ich auch nicht viele Möglichkeiten.
Vielleicht kannst du mir ein paar Tipps geben!
Danke und Gruß
Franz
Verfasst: Di 06.01.09 15:41
von leodux
Hallo Franz,
du meinst wahrscheinlich solch eine Münze:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=2810
Aber stilistisch passen diese und deine Münze überhaupt nicht zusammen.
Falls es eine Prägung von Ottokar ist, dann müßte sie im 'Cach' zu finden sein, aber dieses Buch habe ich leider nicht.
Ich werde heute Abend noch zwei Kataloge durchsehen, in denen ich bisher noch nicht gesucht habe. Aber wenn ich dort auch nichts finde, weiß ich leider auch nicht, wo ich noch suchen könnte.
Nicht immer ist eine Münze auch bestimmbar. Ich habe hier im Forum auch einen Brakteaten vorgestellt, zu dem niemand etwas weiß.
Viele Grüße
Peter
Verfasst: Di 06.01.09 16:53
von didius
Hi Franz,
vielleicht geht dieser etwas mehr in diese Richtung
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=1961
So richtig passts allerdings auch nicht
Verfasst: Di 06.01.09 21:10
von leodux
Hallo didius,
das Motiv ist zwar ähnlich, aber schongauer Brakteaten kann man hier wohl ausschließen, denn die haben einen ganz charakteristischen Rand.
Hallo Franz,
ich habe heute Abend noch 4 weitere Kataloge durchgesehen, aber deine Münze nicht gefunden.
Deshalb habe ich mal versucht, einen stilistischen Vergleich anzustellen und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß deine Münze möglicherweise aus Lübeck sein könnte.
Bei den Brakteaten aus der dänischen Münzstätte Lübeck zur Zeit von Albrecht von Orlamünde (1203-1224) als Statthalter für König Waldemar II. wurden sowohl der Kopf des Königs wie auch die Kleidung sehr ähnlich wie bei deiner Münze dargestellt.
Vergleicht mal selbst mit einigen Münzen auf dieser Seite:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... D+brakteat
Die Ähnlichkeit kann zwar auch Zufall sein, aber möglicherweise ist Lübeck gar nicht so verkehrt.
Das Gewicht von 0,4g wäre zwar etwas untergewichtig für eine Lübecker Prägung aus der Zeit Albrechts, liegt aber gerade noch so an der unteren Grenze.
So, nun würde mich mal die Meinung der richtigen Experten interessieren.
Was haltet ihr von meiner Theorie?
Viele Grüße
Peter
Verfasst: Di 06.01.09 23:36
von didius
Hallo Peter,
ich glaube mit Lübeck hast du echt einen Volltreffer gelandet, allerdings hab ich bei aller Suche in meinem (zugegebenermassen nicht sehr umfangreichen) Literaturbestand nix passendes gefunden.
Ich habe hier noch einen gefunden, der vom Gewicht her passt, und ausserdem zusätzlich auch die Blumen (die wohl Sterne sind) darstellt
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 64&Lot=659
Gruß Daniel
Verfasst: Mi 07.01.09 19:16
von Salier
Hallo Peter,
ich glaube mit deiner Theorie liegst du richtig. Der Kopf würde passen und das was ich für zwei Vögel gehalten habe soll wohl einen Umhang mit Scheibenfibel darstellen und die Rosetten sind dann Rosenblüten. Das Stück müsste dann im Behrens oder G. Hatz - Die Anfänge des Münzwesens in Holstein zu finden sein.
Gruß
Salier
Verfasst: Fr 09.01.09 13:06
von Franz
Hallo Peter, Daniel und Salier!
Erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Bemühungen und bestimmt auch sehr zeitaufwändigen Nachforschungen.
Nur schade daß die Bestimmung nicht exakter erfolgen konnte. Aber immerhin hab ich nun Lübek als Orientierung und das ist doch wesentlich mehr als ich selbst herausgefunden habe.
Ich danke Euch nochmals recht herzlich.
Sollte noch jemand zusätzliche Informationen haben od. bekommen, wäre ich für jede Nachricht dankbar.
Gruß
Franz
Verfasst: Fr 09.01.09 13:32
von leodux
Hallo Franz,
gern geschehen! Mir wäre es auch lieber gewesen, ich hätte diesen Münztyp in meiner Literatur finden können.
Aber für dich kann es durchaus ein Vorteil sein, wenn wir deine Münze in der Standardliteratur nicht finden können. Denn dann ist sie vermutlich ziemlich selten oder vielleicht sogar unediert.
Viele Grüße
Peter