Seite 1 von 1

Unbekannt, bin völlig ratlos

Verfasst: Sa 03.01.09 14:27
von heku
Die vorgestellte Münze schiebe ich verdachtshalber ins Mittelalter, ich finde keinen Anhaltspunkt, wo ich sie hinstecken könnte, ich glaube das ist eine harte Nuß.


Durchmesser 9mm, 0,65 Gramm

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe, ich glaube das ist eine harte Nuß
Hermann

Verfasst: Sa 03.01.09 14:49
von Salier
Hallo Heku,
keine harte Nuss. Das Stück ist beschnitten. Es handelt sich um einen Italienischen Denaro aus der Münzstätte Lucca geprägt unter den Kaisern Heinrich III. -V. 1039-1125. Man erkennt deutlich das Monogramm TT das eigentlich ein H darstellt. Die Rückseite zeigt den Namen der Stadt LVCCA.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Sa 03.01.09 14:56
von cepasaccus
Oeh ... koenntest du bitte einzeichen was du erkennst? Ich erkenne auch mit dieser Info noch nichts.

vale

Verfasst: Sa 03.01.09 14:57
von leodux
Hallo Hermann,

diese Münzen waren auch zur Zeit der Kreuzzüge noch recht häufig im Umlauf und wurden vermutlich über einen längeren Zeitraum mit nur kleinen Änderungen geprägt.

Hier mal zum Vergleich ein etwas eher geprägtes Exemplar dieser Münze:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 3&Lot=3691
Und hier noch ein recht frühes Stück, bei dem man sogar die Umschriften lesen kann:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 3&Lot=1256

@cepasaccus: Bei den Münzen bei coinarchives kann man recht gut erkennen, was abgebildet ist. Wenn man diese Münzen kennt, erkennt man auch die schlampig geprägten späten Stücke.

Viele Grüße

Peter

Verfasst: So 04.01.09 15:30
von heku
Besten Dank

für mich war's eine rätselhafte Ruine, für Euch kein Problem. Eindrucksvoll.

Viele Grüße
Hermann

Verfasst: So 11.01.09 00:21
von 4,99€
Hallo, ich bin auch im Besitz eines solchen Denares.
Bekommt man noch irgendwo mehr Infos zu diesen Stücken? Z.B. Metall oder allgemeine Infos.
Auf dem Infokärtchen steht zu meinem Stück als Nachweisinfo: Sammlung Montenuevo # 5449. Gibt es diese Literatur irgendwo einzusehen?
Außerdem ist die Jahresangabe dort 13. JH, gibt es Denare aus Lucca auch aus den Jahren nach 1125 ?


Danke und Grüße
Steve

Verfasst: So 11.01.09 00:39
von leodux
Hallo Steve,

ja, diese Münzen wurden nahezu unverändert auch nach 1125 noch geprägt. Wie lange genau, weiß ich allerdings nicht.
Es war bei den oberitalienischen Städten durchaus üblich, nicht den Namen des aktuellen Königs oder Kaisers auf ihre Münzen zu prägen, sondern den Namen desjenigen, der dieser Stadt das Münzrecht erteilt oder es erneuert hatte.

Viele Grüße

Peter

Verfasst: So 11.01.09 00:44
von cepasaccus
Bzgl. Metall ein paar Daten aus Grierson, Muenzen des Mittelalters:

Lucca, 967-973: Ag 740 (0.7g Silber)
Pavia, 1056-1106: Ag 650
Venedig, 1192-1205: Ag 250 (0.09g Silber)

vale

Verfasst: So 11.01.09 15:58
von 4,99€
Danke!

Wen ich mal die geeigneten Gerätschaften hier habe stelle ich mal ein Bild hier dazu!

Kann mir noch jemand erzählen wie die Stücke hergestellt wurden? Das sieht ja aus als hätte man die mit einem Korken geprägt!

Gruß Steve

Verfasst: So 11.01.09 16:19
von leodux
Hi Steve,

für Stempel aus Kork wäre die Silberlegierung bestimmt zu hart gewesen.
Das Metall des Stempels mußte ja deutlich härter sein als das Metall des Rohlings. Sonst hätte sich statt des Rohlings der Stempel verformt.
Die meisten doppelseitigen Denare und Pfennige wurden mit Ober- und Unterstempel aus Eisen geprägt.
Die Denare aus Lucca wurden in riesigen Stückzahlen geprägt und anscheinend hat man die Stempel so lange benutzt, bis sie absolut unbrauchbar wurden. Deshalb sind viele Stücke von sehr abgenutzten Stempeln geprägt worden und entsprechend undeutlich. Bei den späten Prägunen scheint man auch bei der Herstellung der Stempel keinen großen Wert mehr auf die deutliche Darstellung gelegt zu haben. Die Menschen in Oberitalien (und später auch in den Kreuzfahrerstaaten, in denen diese Münzen neben anderen im Umlauf waren) kannten diesen Münztyp und ihren spezifischen Wert und es reichte aus, wenn man die Münzen aus Lucca als solche erkennen konnte. Besonders schön oder lesbar mußten sie nicht unbedingt sein.

Viele Grüße

Peter

Verfasst: So 11.01.09 17:04
von 4,99€
für Stempel aus Kork wäre die Silberlegierung bestimmt zu hart gewesen
... das war auch nicht so ernst gemeint, war eher eine Anspielung auf dieses weiche, verwaschene Gesamtbild sein, was mich irgendwie an frühkindliche Kartoffelstempelungen erinnert hat :P