Seite 1 von 2
Gedenkmünzen im Mittelalter
Verfasst: Di 01.04.03 01:39
von mumde
Es wird manchmal die Frage diskutiert, ob es im Mittelalter Gedenkmünzen gab, also Münzen, die zur Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis geprägt wurden. Als Beitrag zu dieser Diskussion möchte ich hier einen Brakteaten des 13. Jahrhunderts vorstellen, von dem man den Anlaß seiner Prägung kennt.
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen (1215-1250) liebte es, sich abends an seinem Hof mit Gesellschaftsspielen unterhalten zu lassen. Eines dieser Spiele war eine frühe Form dessen, was wir heute als "Wetten daß ..." kennen. Einmal verlor der Kaiser seine Wette. Für diesen Fall hatte er sich verpflichtet, einen Vormittag lang in München vor den Türmen der Frauenkirche an einem Marktstand Blumenkohl zu verkaufen und dabei die Kappe seines Hofnarren zu tragen. Diese Situation ist auf dem hier gezeigten Brakteaten verewigt worden:
[ externes Bild ]
Literatur: Hauser, München, 12a. Brassica Floris 162.
Verfasst: Di 01.04.03 12:18
von Intef
Ach ist das köstlich, sehr schön gelungener Beitrag aber das ist wirklich mal was schönes!

Verfasst: Di 01.04.03 15:29
von corrado26
.....das Ding ist ja wirklich einmalig und erheiternd, fast denke ich, es könnte sich um einen Aprilscherz handeln.......
oder sollte das tatsächlich der Wahrheit entsprechen? Dann gehe ich sofort auf die Jagd nach dem Teil.............
Gruß
corrado26
Verfasst: Di 01.04.03 20:11
von heripo
.... das macht die Numismatik und die mit ihr verbundenen Fürsten ihrer Zeit richtig lebendig ... gefällt mir prima; wenn auch "andere" diese Blumenköpfe als "geperlte Felsen" bezeichnen ... ist für mich ähnlich, wie all die "Götterbilder - Tempel und Altäre" - wie die Archäologen meist alles bezeichnen, wozu ihnen nichts besseres einfällt ! Immer, wenn es sich um Menschen handelt, darf man m.E. durchaus auch mal davon ausgehen, daß diese auch ganz natürliche menschliche Motive hatten um all die Dinge zu hinterlassen, die wir heute so bestaumen ! .... geprägt wurde er wohl in Ravensburg - der o.g. Brakteat - ein ähnliches Motiv zeigt für mich auch der Ulmer ( vgl. Beiträge ... S. 104 Nr. 149 ) .... weiß Du, wo dieses Anekdötchen seine hisorische Überlieferung her hat ? ... würd mich interessieren, Gruß heripo
Aprilscherz!?
Verfasst: Di 01.04.03 20:46
von chicko
Sehr schöne Geschichte, aber wegen des Datums wird ich eher an einen Aprilscherz denken.
Würd mich freuen, wenn jemand mehr darüber weis.
chicko
Verfasst: Di 01.04.03 20:52
von Intef
Verfasst: Di 01.04.03 21:28
von heripo
..... W o w .... und ich Depp bin doch glatt auch drauf reingefallen ...................

Verfasst: Di 01.04.03 21:36
von Intef
Mumde mein Respekt sei dir sicher... du hast es geschafft HERIPO den KRÖSUS der MÜNZEN reinzulegen. Respekt und ich als NORMALSTERBLICHER bin auch drauf reingefallen was allerdings nicht wundert.....

Verfasst: Di 01.04.03 21:44
von Atkon
...und dachte das ist ein Forum wo nur seriöse Leite teilnehmen

Verfasst: Di 01.04.03 21:45
von Atkon
Leute habe ich gemeint
Verfasst: Di 01.04.03 21:46
von Intef
Heute i9st der 1 APRIL!!!!

Verfasst: Di 01.04.03 22:18
von Wuppi
Hi
lol nette Idee

Jetzt so im nachhinnein ist das "Wetten dass" doch recht verdächtig

... und diese Uhrzeit 1:30 - da schreibt man keine normalen Beiträge mehr *G*
Oder: chicko hat uns mit seiner April-Theorie in den 1. April geschickt
Wer ist jetzt der übeltäter
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Di 01.04.03 22:22
von Intef
Beide-Ätsch!

Verfasst: Di 01.04.03 22:28
von Wuppi
Die wahrheit liegt irgendwo dazwischen?

mhhh - also hier im Mittelalter isses doch recht spannend

sollte doch nen bissel mehr hier vorbeischauen

Verfasst: Di 01.04.03 23:00
von mumde
So, jetzt ist der 1. April fast vorbei. Natürlich ist es ein Aprilscherz, wie Ihr richtig erkanntet. Die Münchener Frauenkirche existierte ja damals noch gar nicht in der uns heute vertrauten Form. Aber meine erfundene Beschreibung paßt doch recht gut auf das Bild dieses Brakteaten, nicht wahr?