Seite 1 von 1
Mittelalter ja - Süddeutschland?
Verfasst: Mo 06.04.09 17:24
von Bavaricum
Leider komme ich bei dieser Münze nicht weiter. Es ist auf jedenfall eine mittelalterliche Münze; Gewicht: 1,18 gr., Durchmesser: ca. 17,5 mm.
Ich denke mal, daß eine Prägestätte in "Süddeutschland" in Frage kommen würde. Oder?
Verfasst: Mo 06.04.09 18:13
von Salier
Hallo Bavaricum,
leider nein, es handelt sich nicht um eine Prägung aus dem süddeutschen Raum. Es ist zwar nicht besonders viel zu erkennen aber für eine Bestimmung reicht es dennoch. Das Stück stammt aus dem schönen Rheinland - Erzbischöfliche Münzstätte Köln, Erzbischof Heinrich I. von Molenark 1225-1238., Thronender Erzbischof mit zweispitziger Mitra, mit seitwärts herabhängenden Infeln, mit Krummstab und Buch / Breites Gebäude mit Tor darauf hoher Turm zwischen zwei flatternen Kreuzfahnen.
Referenz: Hävernick 642.
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Mo 06.04.09 18:37
von Pflock
salier hat geschrieben:... mit seitwärts herabhängenden Infeln, ...
Was sind denn Infeln?
Verfasst: Mo 06.04.09 19:00
von wpmergel
Mir sind Infele nur mal im Mittelhochdeutschen aufgefallen. Doert wurden diese mit "Bücher" übersetzt oder ist das noch was anderes?
Verfasst: Mo 06.04.09 19:16
von Salier
Liebe Kollegen,
mit Infeln ( mehrzahl) sind die Bänder an der Bischofsmütze gemeint. Als Inful bezeichnete man früher eine breite weiße um die Stirn gelegte Wollbinde bei den Römern. Im Mittelalter wurde aber auch die Bischofsmütze selbst und später die der Äbte als Infuln bezeichnet. Seine Träger bezeichnet man auch als Infuliert.
schöne Grüße
Salier
Infeln
Verfasst: Mo 06.04.09 19:30
von Bavaricum
Grüß Dich Salier,
egal was Infeln auch sind, bis jetzt habe ich sie noch nie beachtet. Das im 13. Jhd. bei uns auch schon "Außerbairische" waren habe ich mir fast schon gedacht.
Und zu den Bändern an der Mitra; ich glaub ich brauch eine Brille.
Vielen Dank!!!
Andreas
Verfasst: Mo 06.04.09 19:50
von Salier
Schau mal hier:
Gruß
Salier
Verfasst: Mo 06.04.09 19:58
von Bavaricum
Danke Salier für den Hinweis!
Termin beim Augenarzt ist schon ausgemacht.
Grüße aus Bayern
Andreas
Verfasst: Mi 08.04.09 10:14
von Pflock
salier hat geschrieben:...mit Infeln ( mehrzahl) sind die Bänder an der Bischofsmütze gemeint. ...
Danke für die Info.
Ich glaube, ich sollte mir doch noch mal den
Halberstädter Domschatz ansehen. Und diesmal genauer. Is´ ja nicht sooo weit.
Da dort u.a. eine große Anzahl liturgischer Gewänder und andere Textilien gezeigt werden, kann man sicherlich auch einige Details seiner mittelalterlichen Münzen dort wieder erkennen.
Verfasst: Mi 08.04.09 12:40
von wpmergel
Ich schließe mich an - und wenn ich saliers Erläuterungen so lese, öffnet sich eine sehr lange verschlossene Schublade in meinem Kopf einen klitzekleinen Spalt.... DANKE