Seite 1 von 1
Literatur: Praegetechnik der Groschen & Co.
Verfasst: Mi 15.04.09 00:54
von cepasaccus
Ich suche Literatur zur Praegetechnik der Pfennigvielfachen bis 1400/1500, z. B. Prager Groschen, Meissner Groschen, Tournosen, Kreuzer, Groats. Hat sich dazu schon mal jemand intensiver Gedanken gemacht?
amabo vos
Verfasst: Mi 15.04.09 12:35
von Susat
Ich schreib dir mal zusammen was ich alles im bücherschrank stehen habe, das meißte wirst du kennen. Dann kannst du mir deine schreiben die ich noch nicht habe

Verfasst: Mi 15.04.09 13:25
von cepasaccus
Mein Eindruck ist, dass sich mit dem Mittelalter ganz wenige befassen. Moeglich, dass diese Sicht nicht representativ ist und einfach nur daher kommt, dass ich dazu ganz wenig habe, aber auch in Metallurgy in Numismatics wird das ausgespart. Es kommen dran die Griechen und Roemer und dann geht es wieder weiter mit der Walzenpraegung und Spindelpresse.
Verfasst: Mi 15.04.09 13:45
von Dietemann
Susat hat geschrieben:Dann kannst du mir deine schreiben,
Daran habe ich auch Interesse.
Ich weiß aus den Urkunden nur, dass die Groschenprägung einen sehr viel höheren Aufwand erforderte und mit der Hohlpfennigprägung von davor technisch nicht zu vergleichen war. Als der hessische Landgraf den Stiftsdamen das Münzrecht in Eschwege abgeschwatzt hatte, hat er die Münze wohl völlig neu ausgestattet, damit diese auch in der Lage war, Groschen prägen zu können. Leider sind keine Prägevorschriften erhalten oder bisher bekannt geworden.
Freundlichst Dietemann
Verfasst: Mi 15.04.09 18:03
von Basil
Daran habe ich auch Interesse. Mich interessiert besonders das frühe Mittelalter.
Gruß Basil
Verfasst: Mi 15.04.09 20:45
von cepasaccus
Ich mach dann mal in meiner Numispedia-Seite was ueber Literatur.
valete
Verfasst: Mi 15.04.09 22:01
von cepasaccus
Apropos Numispedia. Dort gibt es eine grosse mittelalterliche Literaturliste. Koennte man da nicht noch kurze Inhaltsbeschreibungen dazutun?
Verfasst: Mi 15.04.09 23:28
von cepasaccus
Hier mal meine ungewoehnlichere Literatur mit Kurzbeschreibungen. So gewoehnliches wie Bahrfeldt und Dannenberg hab ich erst mal weggelassen.
http://www.numispedia.de/Benutzer:Cepasaccus/Literatur