Was sind Halbbrakteaten, Duennpfennige ?
Verfasst: Mo 04.05.09 00:24
Ich dachte ich mach gleich noch weiter. Da ich immer noch keine Ahnung habe welche Muenzen mit "Halbbrakteat" und "Duennpfennig" bezeichnet werden hier ein paar Nuernberger Beispiele. Was ist hier fuer euch was?
1) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 0&Lot=6354
2) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=4814
3) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=2460
4) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=2345
Zu 1: Etwas groesser und duenn. Ausgangsblech fuer die Rohlingsherstellung ist um die 0.25 mm dick. Die Praegung ist flach und beide Seiten stoeren sich im Muenzbild.
Zu 2: Diese Praegung muesste wie alle folgenden etwas dicker sein und als Ausgangsblech 0.35 mm verwendet haben. Das Muenzbild des Unterstempels weisst nur eine geringe Profilhoehe auf, das des Oberstempels ist staerker - wie ebenfalls bei den folgenden. Wir haben hier einen grossen tiefen Kreis und daran Kreisboegen. Gerade diese stoeren das Muenzbild des Unterstempels.
Zu 3: Wie 2, aber nur ein Kreis.
Zu 4: Wie 2, aber wahrscheinlich nur ein 15mm-Oberstempel. Ich hab jedenfalls noch nie gesehen, dass das aussen herum noch irgendwo mit dem Oberstempel zusammengetroffen waere.
Fuer mich ist 1 ein Duennpfennig, weil duenn und Pfennig. 2 bis 4 sind fuer mich einfach Pfennige. Auch wenn sie relativ zu Griechen duenn sind hat man doch das gefuehl eine stabile Muenze in der Hand zu haben.
valete
1) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 0&Lot=6354
2) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=4814
3) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=2460
4) http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=2345
Zu 1: Etwas groesser und duenn. Ausgangsblech fuer die Rohlingsherstellung ist um die 0.25 mm dick. Die Praegung ist flach und beide Seiten stoeren sich im Muenzbild.
Zu 2: Diese Praegung muesste wie alle folgenden etwas dicker sein und als Ausgangsblech 0.35 mm verwendet haben. Das Muenzbild des Unterstempels weisst nur eine geringe Profilhoehe auf, das des Oberstempels ist staerker - wie ebenfalls bei den folgenden. Wir haben hier einen grossen tiefen Kreis und daran Kreisboegen. Gerade diese stoeren das Muenzbild des Unterstempels.
Zu 3: Wie 2, aber nur ein Kreis.
Zu 4: Wie 2, aber wahrscheinlich nur ein 15mm-Oberstempel. Ich hab jedenfalls noch nie gesehen, dass das aussen herum noch irgendwo mit dem Oberstempel zusammengetroffen waere.
Fuer mich ist 1 ein Duennpfennig, weil duenn und Pfennig. 2 bis 4 sind fuer mich einfach Pfennige. Auch wenn sie relativ zu Griechen duenn sind hat man doch das gefuehl eine stabile Muenze in der Hand zu haben.
valete