Seite 1 von 1
Brakteaten 2. Bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 15.05.09 10:20
von Franz
Hallo liebe MA Experten !
Möchte euch wieder 3 Brakteaten vorstellen die ich lt. Kestner Museum/Berger bestimmt habe und bitte um Bestätigung, Korrektur oder Ergänzung.
Danke im voraus für eure Bemühungen und Grüße
Franz
Nr3: Peggau Abtei, Graf Dietrich von Sommerschenburg und Groitzsch, Vogt von Peggau 1190-1207
Großes Kruckenkreuz, in den Winkeln Reichsapfel, Schwert, Kopf, Adler, am Rand T.E.O.D.E.R.I.C. Katalog Berger Nr.: 2074
Nr.4 und 5: Peggau Abtei, Siegfried von Rekkin, 1185 - 1224
Großes Kruckenkreuz, in den Winkeln Kopf, Krummstab, Lilie, Hand,
am Rand S.I.F.R.I.D Katalog Berger Nr.:2070
Verfasst: Fr 15.05.09 11:13
von Salier
Hallo Franz,
bei Brakteat 4jpg im 3. Winkel, das sieht mir eher nach einem Turm aus. Die Stücke kannst du hier vergleichen:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... esults=100
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Fr 15.05.09 11:51
von Franz
Hallo salier!
Du bist aber schnell! Danke.
Ich glaube du hast recht. Habe einen vergrößerten Ausschnitt gemacht, ist das der Turm?
Gruß Franz
Verfasst: Fr 15.05.09 12:24
von Salier
Hallo Franz,
bei der starken Vergrößerung bin ich mir nicht sicher, könnte auch was anderes sein, aber auch hier erkennt man die Kugel. Mal sehen was die Kollegen dazu meinen.
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Fr 15.05.09 14:18
von Franz
Ich glaub die Vergrößerung war etwas zu groß. Etwas kleiner schauts doch mehr wie ein Turm aus.
Gruß
Franz
Verfasst: Fr 15.05.09 14:47
von cepasaccus
Haengt sicher auch von der Beleuchtung ab.
Verfasst: Fr 15.05.09 16:14
von Salier
Jetzt erkenne ich garnichts mehr.
Verfasst: Sa 16.05.09 12:42
von welfenprinz
Franz hat geschrieben:Ich glaub die Vergrößerung war etwas zu groß. Etwas kleiner schauts doch mehr wie ein Turm aus.
Gruß
Franz
Hallo Franz,
in der Slg.Löbbecke gibt es einen Brakteaten mit Turm für Graf Dietrich, als
weltliche Prägung .
Krückenkreuz in den Winkeln Kopf, Turm, Adler u. Reichsapfel, Ums.:
+TE+OD+ER+IC9, Löbbecke 386 und Bonhoff 954
Der
Turm mit Krummstab u. Lilie als
geistliche Prägung, ist mir nicht bekannt, halte ich für undenkbar .
Weitere 15 Brakteaten der Abtei Pegau und Vogtei Groitzsch des obersächsischem Kreises, befinden sich in dieser Slg. .
Die Ums. machen eine Zuteilung relatiev einfach . Im Coin-Archiv gibt es genügende Beispiele dafür .
Brakteat
3 ist eine
weltliche Prägung der Vogtei Groitzsch v. Graf Dietrich v. Sommerschenburg 1190-1207 als Vogt von Pegau .
Krückenkreuz in den Winkeln Reichsapfel, Schwert, Kopf u. Adler, Löbbecke 385 hir mit voller Ums.
Brakteat 4 u. 5 sind
geistliche Prägungen von Abbt Siegfried v. Rekkin 1185-1214 in Pegau.
4. Krückenkreuz in den Winkeln Kopf, Krummstab, Lilie u. Schwurhand, Ums.
S. I. F. R. I. D9, Löbbecke 376 .
5. Krückenkreuz in den Winkeln Kopf, Krummstab, Lilie u. Schwurhand
?, ähnlich Löbbecke 374 (Kopf
?, Kopf, Krummstab u. Lilie, schwache Prägung .
Gruss Klaus
Verfasst: Sa 16.05.09 14:07
von Salier
Mir ist bei einem Vergleich mit anderen Stücken aufgefallen das die Lilie mit drei Blüten dargestellt wird, siehe auch Nr. 5, das ist aber bei der Nr. 4 nicht so. Selbst bei der Vergrößerrung sind keine seitlichen Ansätze zu erkennen, dafür aber deutlich die Kugel. Wie gesagt, auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Turm, könnte aber durchaus was anderes sein.
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Sa 16.05.09 16:01
von welfenprinz
Hallo,
um diesen Beitrag zu Bereichern, habe ich die wenigen verwertbaren mir bekannten Brakteaten mit Beiz.: Turm hier fotographisch aufgearbeitet .
Zu oft ist die Bildquallität ungenügent .
Bei den schriftlosen Brakteaten kann nur durch die Beizeichen geklärt werden, ob es eine weltliche,gräfliche oder geistliche Abtei -Prägung darstellt .
Gruss Klaus
Ps. Den Turm bei Löbbecke 386 hält Berger im Nachtrag 2964 auch als Glocke für möglich .
Verfasst: So 17.05.09 13:15
von Salier
Hallo Klaus,
Diese Darstellung des Turmes mit der seitlichen Spitze ist schon recht ungewöhnlich. Bei dem unteren Stück sieht das schon wieder anders aus. Gibt es vielleicht im Posern-Klett eine Auflistung der Beizeichen bei den Pegauer Brakteaten ?
schöne Grüße
Salier
Verfasst: So 17.05.09 20:02
von Franz
Hallo Salier, hallo Klaus!
Danke für eure Bemühungen.
Klaus du gibst dir ja ganz besondere Mühe, find ich super wie du deine Erklärungen mit den div. Bildern untermauerst.
Aber an und für sich hab ich die 3 Stück doch gar nicht so schlecht zugeordnet?
Und noch etwas hab ich gelernt

: die richtige Schreibweise von Pe
gau
nochmals herzlichen Dank
und Grüße
Franz
Verfasst: Mo 18.05.09 16:10
von welfenprinz
Franz hat geschrieben:Hallo Salier, hallo Klaus!
Danke für eure Bemühungen.
Aber an und für sich hab ich die 3 Stück doch gar nicht so schlecht zugeordnet?
Und noch etwas hab ich gelernt

: die richtige Schreibweise von Pe
gau
nochmals herzlichen Dank und Grüße
Franz
Ja Franz,
wie schon bei den Altenburgern Brakteaten bemerkt, hast du mit dem Berger eine gute Zitier-Quelle bei der Hand .
Mit etwas mehr Erfahrung wirst du dann noch mehr aus meinen Beiträgen lernen .
Z.B. die Unterscheidung einer weltlichen Prägung eines Herrschers und die geistliche Prägung eines kirchlichen Würdenträgers .
Oder ist es nicht ineressant zu sehen, wie um das Privileg des Münzrechtes gekämpft wurde . Das ein kleiner Graf v. Groitzsch sich mit Schwert und Kaisertreue den Münzgewinn der Abtei Pegau sichert, zeigt den bedeutenden wirtschaftlichen Wert einer Münzstätte im Mittelalter .
Weiter zeigt uns die Ums. mit der
9 (
S. I. F. R. I. D9), den Kürzel für
US die im Mittelalter verwendet wurde .
Gruss Klaus
Verfasst: Mo 18.05.09 17:45
von cepasaccus
Was ich an solchen Muenzstaetten auch interessant finde ist die Wechselwirkung mit der Umwelt z. B. bzgl. des Silbergehalts.
Sowas wie: Man tut weniger Silber ins Kleingeld weil die Praegekosten hoeher sind. Als Folge wird das Kleingeld abgewertet.
Oder: Weil ein anderer Muenzherr den Metallgehalt seines Geldes veraendert muss man auch den des eigenen Geldes aendern um ungewollte Zu/Abfluesse zu vermeiden.
vale