Seite 1 von 1

Literatur über Heller

Verfasst: Do 17.12.09 12:36
von QVINTVS
Gibt es ein Werk, das alle Heller zusammengefasst hat? Oder muss ich für jede Münzstätte eigens mir die Literatur zusammensuchen?

Vielen Dank und viele Grüße

P. S.: Ich meine natürlich die ma. Heller z. B. von Speyer, usw.

Re: Literatur über Heller

Verfasst: Do 17.12.09 15:16
von Salier
QVINTVS hat geschrieben:Gibt es ein Werk, das alle Heller zusammengefasst hat? Oder muss ich für jede Münzstätte eigens mir die Literatur zusammensuchen?
Moin QVINTVS,
schön wärs, aber leider nein. Diese Thema hatten wir schon mal.
http://www.numismatikforum.de/ntopic19502.html

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Do 17.12.09 20:35
von QVINTVS
O. K. Salier. Ich stelle meine Frage ein wenig anders, denn der Link beantwortet meine Frage nicht so ganz.

Ich suche Literatur/-hinweise, in welchen Werken etwas über die an diesem Ort geprägten Heller aus dem Mittelalter (bis max. 1500 n. Chr.) steht. Die Münzen von Schwäbisch Hall sind davon ausgenommen.

Habe z. B. einen Heller mit F in der Handfläche. Welchem Ort wird dieser zugewiesen?

Wo finde ich die Heller von Speyer und Speyer-Bistum?

Heller Nürnberg? Im Erlanger ist dazu nichts drin!

usw.

Viele Grüße

Verfasst: Do 17.12.09 21:25
von Salier
Hallo QVINTVS,
das F müsste wenn ich mich nicht irre für Frankfurt stehen. ->
Joseph, Paul & Fellner, Edouard: Die Münzen von Frankfurt am Main, 4 Bde.

Für Nürnberg könnte es -> Kellner, H.-J.: Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg sein

Für Speyer ist es -> Ehrend, H.: Speyerer Münzgeschichte, Münzen, Medaillen, Marken, Banknoten

Dazu kommt dann noch die jeweilige Spezialliteratur für die anderen Gebiete wie z.bsp. Steinhilber, Götz, Krumbach u.s.w. Das ist eine ganze Menge Literatur und einiges ist schwer zu bekommen und recht teuer.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Fr 18.12.09 10:06
von QVINTVS
Oh, oh Salier,

da ahne ich aber böses und viel Arbeit. Die Literatur leihe ich mir meist über Fernleihe aus und kopiere die für mich relevanten Seiten. So würde sich der Preis wenigstens in Grenzen halten.

Für Ulm fehlt mir bisher noch alles, außer CC, der aber keine Heller enthält. Fällt Dir was auf Anhieb ein?

Viele Grüße aus dem frostigen, aber sonnigen Augsburg

Verfasst: Fr 18.12.09 10:25
von Salier
Moin QVINTVS,
Häberle, A.: Ulmer Münz- und Geldgeschichte des Mittelalters und eventuell noch Nau, E.: Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, aber da bin ich mir nicht sicher.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Fr 18.12.09 13:15
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

Frau Dr. Nau hat 3 (Händlein)-Heller Ulm zugeordnet, 2 sind im Buch, das Salier erwähnt, abgebildet.
In der Zeit von 1314 bis 1324 sollen u. a. auch in der königlichen Reichsmünze zu Speyer „Haller“ geprägt worden sein. Besondere Merkmale der Speyerer Prägungen sind m. W. (noch ?) nicht bekannt, es sei denn, man bezeichnet den S – Dom-Heller als Speyerer Hallerprägung. Das "beißt" sich jedoch mit der Urkunde von Sulzbach vom 20.1.1356, nach der für die Hellerprägungen Beizeichen vorgeschrieben wurden, die als Kennzeichen der verschiedenen Münzstätten anzusehen sind.
Qvintvs, willst Du nicht die fehlende Literatur zu diesen Hellern schaffen? Ein paar Helfer würden sich bestimmt finden.

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Verfasst: Sa 19.12.09 12:14
von QVINTVS
Grüß Dich Lilienpennigfuchser,

da wäre schon was dran! Allerdings hänge ich gerade bei den nicht im Steinhilber enthaltetenen AVGVSTENSES rum. Das größte Problem sind die Bildrechte für mich und an gute qualitätvolle Bilder zu kommen.

Viele Grüße