Seite 1 von 1

Unbekannte Mittelaltermünze - Bitte um Bestimmungshilfe

Verfasst: Mi 23.12.09 19:25
von Marius
Hallo Mittelalterexperten,

nachfolgend eine kleine Silbermünze (12mm, 0,28g), bei deren Bestimmung ich nicht weiterkomme.

Für Bestimmungshinweise wäre ich sehr dankbar.

Viele Sammlergrüße

Marius

Verfasst: Mi 23.12.09 20:02
von Salier
Hallo Marius,
Italien-Verona, Denaro (Piccolo) scodellato im Namen Kaiser Friedrichs II. geprägt 1232-1250. FRID stark stilisiert um Fußkreuz / VE-RO-N-A um Fußkreuz. CNI VI.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Do 24.12.09 00:27
von Marius
Hallo Salier,

herzlichen Dank für die Hilfe und die schnelle Bestimmung der Münze.

Herzliche Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
Marius

Verfasst: Do 24.12.09 13:15
von QVINTVS
Grüß Dich SALIER,

steht Dir jede Literatur zur Verfügung? Oder ist Dein Bücherschrank sehr, sehr groß! Mir fiele auch noch eine andere Möglichkeit ein: Du hast beruflich mit Münzen zu tun!

Viel Grüße

Verfasst: Do 24.12.09 16:39
von Salier
QVINTVS hat geschrieben:Grüß Dich SALIER,

steht Dir jede Literatur zur Verfügung?
Hallo QVINTVS,
leider nein, das wäre schön. Spezialliteratur zu einem bestimmten Gebiet ist oft sehr teuer oder sehr schwer zu bekommen, deshalb sind meist Auktionskataloge eine kleine Alternative. Man kann mit ihnen arbeiten aber leider decken sie nicht das ganze Specktrum der Prägungen inklusive Varianten ab.

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Fr 25.12.09 10:30
von QVINTVS
Grüß Dich Salier,

verstehe, aber wie findest Du dann heraus in welchem Auktionskatalog eine solche oder ähnliche Münze abgebildet ist? Sagen wir einmal Du hast 200 Auktionskataloge! Blätterst Du die alle durch, oder so lange durch, bis Du das passende Stück gefunden hast?

Viele Grüße

Verfasst: Mo 28.12.09 12:42
von Salier
QVINTVS hat geschrieben:Grüß Dich Salier,
Sagen wir einmal Du hast 200 Auktionskataloge! Blätterst Du die alle durch, oder so lange durch, bis Du das passende Stück gefunden hast?
Moin Jürgen,
durch die intensive Beschäftigung mit den Mittelaltermünzen bekommt man im Laufe der Jahre einen Blick dafür aus welcher Gegend oder Land so ein Stück stammt. Deshalb habe ich auch meine Kataloge nicht nach den Händlern geordnet, sondern nach Ländern und Gebieten und mit Lesezeichen versehen. Das erleichtert die Suche ungemein. Aber bei Zitaten aus Katalogen sollte man aber vorsichtig sein, sie stimmen nicht immer überein. Ich versuche deshalb meine Bibliothek nach und nach mit der Referenzliteratur zu vervollständigen. Aber dazu benötigt man viel Geduld, Zeit und auch den finanziellen Rahmen. Leider sind einige Bücher exorbitant teuer geworden. Angebot und Nachfrage!

schöne Grüße
Salier

Verfasst: Mo 28.12.09 13:10
von QVINTVS
Grüß Dich Salier,

das mit dem Zitat klappt nicht so ganz bei mir (blicke es irgendwie nicht)!

SALIER hat geschrieben:

durch die intensive Beschäftigung mit den Mittelaltermünzen bekommt man im Laufe der Jahre einen Blick dafür aus welcher Gegend oder Land so ein Stück stammt.

Da stimme ich Dir durchaus zu. Bei den Spezialitäten wird es allerdings schwierig!

SALIER hat geschrieben:

Deshalb habe ich auch meine Kataloge nicht nach den Händlern geordnet, sondern nach Ländern und Gebieten und mit Lesezeichen versehen.

Dann wird es aber doch trotzdem unübersichtlich! Ein normaler Katalog z. B. von Gorny, Künker, usw. beinhaltet normalerweise ja eine größere sehr bunte Mischung und fast nie nur ein einziges oder nur wenige Sammelgebiete. Bei Augsburg wüßte ich auch, wo ich nachsuchen müsste, aber dagegen bei einem Heller, den ich z. B. selbst nicht bestimmen kann ....

Viele Grüße

Verfasst: Mo 28.12.09 13:47
von Salier
QVINTVS hat geschrieben:
Da stimme ich Dir durchaus zu. Bei den Spezialitäten wird es allerdings schwierig!


Dann wird es aber doch trotzdem unübersichtlich! Ein normaler Katalog z. B. von Gorny, Künker, usw. beinhaltet normalerweise ja eine größere sehr bunte Mischung und fast nie nur ein einziges oder nur wenige Sammelgebiete.
Jürgen, ich meinte mit den Katalogen und Lesezeichen solche Kataloge die größere Serien beinhalten, z.bsp. Italien, England oder Feudalprägungen aus Frankreich. Dies trifft vorallem auf Kataloge ausländischer Auktionshäuser zu. Alles andere bleibt meist so wie es ist.

Bei einem so spezifischen Sammelgebiet wie z.bsp. die Heller des Mittelalters aus allen Gebieten die Heller geschlagen haben, kommst Du nicht herum, Dir von jedem Gebiet oder Stadt die dazugehörige
Spezialiteratur zu besorgen. Alleine schon wegen der Varianten, Stempelkopplungen, Beizeichen, Feingehalt, Gewicht u.s.w. Da bringen Dich auch Auktionkataloge nicht weiter.

schöne Grüße
Enriko