Seite 1 von 1

Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: Do 11.03.10 12:44
von bernima
Hallo,

Kurze Anfrage : Wer kann einen gebrochenen Dünnpfennig wieder zusammenfügen ?
Kennt jemand einen Spezialisten ? oder muss ich es selbst mit Sekundenkleber wagen ?
Anbei ein Scan der Münze, erworben auf der Numismata München mit zwei weiteren netten Stücken.

mfg. bernima

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: Do 11.03.10 16:26
von cepasaccus
Ich wuerde eher Zweikomponentenkleber nehmen und ganz duenn eine Kante (oder vielleicht beide) einstreichen.

Altes Silber ist leider sehr sproede. Ich hab da auch schon Erfahrungen mit einem Duennpfennig gemacht. Die Neugier ist der Muenzen Tod. (Zumindest bei mir.) Aber, again what learned.

vale

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: Do 11.03.10 22:18
von Denar
Genau so ein Teil habe ich auch, bitte berichte doch über deine Erfahrung wenn du das Teil geklebt hast.

Denar

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: Fr 12.03.10 00:14
von Pflock
Ich kann ja verstehen, daß Ihr alle neugierig auf das Ergebnis seit. Ich würde aber die Finger von solchen Klebeversuchen und, wenn überhaupt, dies einem erfahrenen Restaurator über lassen. Es sei denn, es ist irgendwelcher Schrott, an dem ich experimentieren kann.
Kaputt ist die Münze nunmal, das kann niemand, egal mit welcher Methode wieder rückgängig machen. Ich würde sie lieber in diesem Zusatand belassen. Man wird immer sehen, daß sie geklebt ist. Und wenn Du von Metallurgie und Chemie keine Ahnung hast, kannst Du erheblichen Schaden anrichten.

Ist aber nur meine persönliche Meinung. :D

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: Fr 12.03.10 21:35
von Toltec
Hallo bernima,
frag mal bei der Firma Rofin in Starnberg nach. Die können mikroskopisch kleine Laserschweißnähte im µm- Bereich machen.
Evtl. können die Dir weiterhelfen???
http://www.rofin.de/de/branchen/medizin ... chweissen/
Gruß
Toltec

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: So 14.03.10 02:29
von emieg1
Pflock hat geschrieben: Man wird immer sehen, daß sie geklebt ist. Und wenn Du von Metallurgie und Chemie keine Ahnung hast, kannst Du erheblichen Schaden anrichten.

Ist aber nur meine persönliche Meinung. :D
Ersteres ist ja wohl auch gut so! :wink:

Da der Bruch wohl neuzeitlich geschehen ist, sollte die Reparatur mit Sekundenkleber, Sorgfalt und einer ruhigen Hand auch selbst auszuführen sein. Ich glaube kaum, dass ein professioneller Restaurator eine andere Methode wählen würde. Sekundenkleber - wenn denn richtig angewandt, ist so dünn, dass die Bruchstelle in der Hand kaum noch zu sehen sein wird.

Dies ist aber auch nur meine ganz persönliche Meinung!

Es gibt bei ebay haufenweise schlechterhaltene Münzfragmente zum Beinahe-Null-Tarif... an denen kann man hervorragend üben :wink:

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: So 14.03.10 19:57
von bernima
Hallo,

Und Danke für euere Anregungen, Tips und Meinungen.
Ich hab das Stück schon gebrochen gekauft und bin mir noch nicht sicher ob ich es zusammenfüge oder so lasse.
Von der Ausprägung beiderseits ein wunderbares Stück, selten noch dazu. Also werde ich mich bei diesem Stück auf keine Experimente einlassen. Da werde ich wohl mal bei ein paar Schrottmünzen üben.
@toltec, die Firma werde ich mal anschreiben.

mfg. bernima

Re: Reparatur eines Dünnpfennigs

Verfasst: So 14.03.10 22:38
von cepasaccus
Schau doch mal nach Klebern, die in Loesungsmittel loeslich sind. Wenn Dir da die Klebung nicht mehr gefaellt ist es wieder schnell sauber. Wie das mit UHU, Patex oder Sekundenkleber ist weiss ich nicht. Zweikomponentenharz ist jedenfalls nicht loeslich. Muesstest Du mal ausprobieren.

vale