Seite 1 von 1
Moerser Möhrchens
Verfasst: Di 08.02.11 12:55
von Susat
Hallo,
ich bin auf der Suche von Abbildungen des "Moerser Möhrchens" ein hohlpfennig aus dem Mittelalter.
Würde mich sehr für Tipps und Links freuen.
Vielen dank im Vorraus
susat
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Do 10.02.11 10:36
von Pflock
Wenn Dir hier keiner helfen kann, schau doch mal hier:
http://www.moers.de/C12571D1004756A0/0/ ... endocument
Vielleicht haben die was.
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Do 10.02.11 12:54
von Susat
Hallo Pflock,
vielen Dank für deine Mühe, aber genau die wollen das ich ihnen ein Bild besorge.
mfg
Dirk
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 11.02.11 00:02
von cepasaccus
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 11.02.11 08:16
von Susat
Hallo cepasaccus,
vielen Dank, ich denke das ist das richtige. Mir war nicht bekannt das die Hohlrandheller auch Möhrchen genannt wurden.
Weiß man eigentlich warum sie so hießen?
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 11.02.11 11:56
von onbed
Hallo Susat,
Die Name kommt daher, weil die Stücke nach Abnutzung der Silberlegierung schnell schwarz werden, wie die Möhren halt, wenn man sie schält.
Gruß Onbed
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 11.02.11 20:50
von leodux
Hi,
die Bezeichnung Möhrchen für die dunklen Heller kommt wohl nicht wirklich von dem Gemüse, sondern ist eine Verkleinerungsform von "Mohr" (Silbermünze mit hohem Kupferanteil => schwarze Münze => Mohr => Möhrchen).
Der Begriff Mohr für Menschen mit dunkler Hautfarbe wird heute in Zeiten der "political-correctness" zwar kaum noch verwendet, aber vielleicht kennt ja noch jemand den Sarotti-Mohr.
Viele Grüße
Peter
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 25.02.11 11:35
von Susat
hallo
es geht immer noch um das "Möhrchen"
Das verlinkte Stück von cepaccus finde ich bei den Kölner Münzen von Noss.
Gibt es in dem anderen Buch von Noss "Die Münzen von Jülich, Mörs und Alpen" auch Möhrchen die eindeutig der Stadt Mörs zuzuordenen sind? Hat vielleicht jemand das Buch vorliegen und könnt mir einen scan über die städtischen Möhrchen machen?
Es wäre mir wichtig, da Zweifel auf kommen das dass verlinkte Stück nicht zur Stadt Mörs gehört sonder zum EB Dietrich von Mörs und er diese für sein Erzbistum hat prägen lassen und nicht für die Grafschaft Mörs.
Vielen Dank, Dirk
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Mi 07.08.13 11:18
von Susat
Hallo,
ich bin, wenn auch mit Unterbrechungen immer noch an dem Moerser Möhrchen interessiert.
Ob der außergewöhnliche Name von der dunklen Münze herrührt, könnte ich einkreisen wenn ich die Legierungsbestandteile wüßte. Um eine Münze in kurzer Zeit wirklich schwarz werden zu lassen, braucht es eine ganz niedrige Legierung ca. 250/750 AG/CU
Hat denn keiner dieses Buch von Noss "Die Münzen von Jülich, Mörs und Alpen" und könnte mir entsprechende Seiten einscannen oder kopieren. Ich komme auch gern für die Kosten auf.
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Mi 07.08.13 11:27
von Locnar
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Mi 07.08.13 12:17
von rati
hallo Susat,
in unserer Stadtbücherei gibt es die Bücher von Noss.Ich habe auch die Münztafeln kopiert, jedoch nicht die Beschreibungen dazu.
Ich werde sie Dir kopieren und zusenden.Heute ist geschlossen.
Gruß
rati
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Fr 09.08.13 20:39
von rati
Du hast eine PN Nachricht
Re: Moerser Möhrchens
Verfasst: Sa 10.08.13 09:06
von Susat
"rati" die Nachricht ist leider noch nicht eingegangen. Hier mal meine Mail-Adresse goldschmied(at)dirkhuelsemann.de da wirds klappen.
Vielen Dank
Dirk