Hallo Münzfreunde,
ich habe noch 2 Münzen die ich nicht genau zuordnen kann.
1. eine Münze ca. 25 mm Durchmesser Silber
2. eine Münze ca. 22 mm Durchmesser Billon?
könnten beide aus Frankreich stammen.
Vorab Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
henri-bzh
Unbekannte Mümzen
-
- Beiträge: 164
- Registriert: So 27.01.08 17:54
- Wohnort: Wallisellen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Unbekannte Mümzen
Lieber henri-bzh,
Beim unteren Stück kann ich helfen: Es handelt sich um einen Halbbatzen (16)49 von Neuchâtel unter dem Regime von Henri II von Orléans-Longueville (1595-1663). Zugängliche Literatur: J.-P. Divo / E. Tobler, Die Münzen der Schweiz im 17. Jahrhundert, Nr. 1642 b) bzw. Neuer HMZ-Katalog Bd. 2, Nr. 2-687 f).
In den Jahren 1648/49 gab es eine recht intensive Aktivität in der Münzstätte Neuchâtel mit einer umfangreichen Produktion von 10 Kreuzerstücken o.J. und eben von Halbbatzen mit den Jahreszahlen 1648 und 1649. Diese Halbbatzen sind recht häufig und immer nur in Erhaltung s oder ss anzutreffen. Ich habe noch nie ein stempelfrisches Stück je gesehen. Ausserdem gibt es einen Halbbatzen o.J., welcher gleich aussieht (einfach ohne 4 9 im Feld) und sicher aus derselben Zeitspanne stammt. Allerdings existiert nur ein bekanntes Exemplar, welches im Münzkabinett Winterthur liegt.
Schönen Sonntag
Batzenfreund
Beim unteren Stück kann ich helfen: Es handelt sich um einen Halbbatzen (16)49 von Neuchâtel unter dem Regime von Henri II von Orléans-Longueville (1595-1663). Zugängliche Literatur: J.-P. Divo / E. Tobler, Die Münzen der Schweiz im 17. Jahrhundert, Nr. 1642 b) bzw. Neuer HMZ-Katalog Bd. 2, Nr. 2-687 f).
In den Jahren 1648/49 gab es eine recht intensive Aktivität in der Münzstätte Neuchâtel mit einer umfangreichen Produktion von 10 Kreuzerstücken o.J. und eben von Halbbatzen mit den Jahreszahlen 1648 und 1649. Diese Halbbatzen sind recht häufig und immer nur in Erhaltung s oder ss anzutreffen. Ich habe noch nie ein stempelfrisches Stück je gesehen. Ausserdem gibt es einen Halbbatzen o.J., welcher gleich aussieht (einfach ohne 4 9 im Feld) und sicher aus derselben Zeitspanne stammt. Allerdings existiert nur ein bekanntes Exemplar, welches im Münzkabinett Winterthur liegt.
Schönen Sonntag
Batzenfreund
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 1558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 2 Antworten
- 1734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reaper35
-
- 1 Antworten
- 1668 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 1372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder