Hallo,
ich habe einen Brakteaten, den ich bisher noch nicht bestimmen konnte:
[ externes Bild ]
Beschreibung:
Brakteat, Durchmesser ca. 42 mm
Sitzender Dynast mit langen Haaren, rechts eine Rankenpflanze,
links lanzen- oder stabförmiger Gegenstand (nicht richtig zu erkennen)
Das Aussehen des Brakteaten läßt mich folgendes vermuten:
Markgrafschaft Meissen, eventuell Heinrich der Erlauchte (1221-1288).
Mir fehlt leider die dazu passende Literatur (z.B. Schwinkowski) und dieser Brakteatentyp fehlt bei Bonhoff, Sammlung A. und auch in der Sammlung des Kestner-Museums (Berger), so daß es mir bisher nicht gelungen ist, ihn genau zu identifizieren.
Kann mir jemand von euch genaueres zu meinem Braki sagen? Ich würde mich über Infos freuen.
Grüße
Peter
unbekannter Brakteat
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Peter,
die spezifische Literatur fehlt mir leider auch (noch), aber ich tippe ebenfalls auf Dietrich den Bedrängten, hier allerdings auf die Markgräflich Wettinische Mzst. Torgau oder Freiberg...........
Vielleicht mal ein Anhaltspunkt.......
die spezifische Literatur fehlt mir leider auch (noch), aber ich tippe ebenfalls auf Dietrich den Bedrängten, hier allerdings auf die Markgräflich Wettinische Mzst. Torgau oder Freiberg...........
Vielleicht mal ein Anhaltspunkt.......
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
hallo ihr beiden - trotz Sommerhitze "noch unter den Numi-Lebenden" ... -
aber zu dem Braki fällt mir wirklich auch nur ein, daß vor mehr als 20 Jahren ich auch mal so ein ähnliches Ding" heimbrachte ... mein liebes Weib erbot sich sogleich das Bügeleisen zu holen
.....
ansonsten sind mir die "Erlauchten" oder "Bedrängten" halt auch nicht so geläufig ... da ich jedoch auch mal wieder ein Schnäppchen bei E...y machen konnte, 6 Bände Wilhelm v. Giesebrecht, Geschichte von den Ottonen bis incl. Staufer, war ich demm herrlichen Sommerklima absolut nicht böse, denn das bischen umblättern war ja gerade noch zumutbar !
Fantastische Detailgeschichte ...viel Detailgeschichte über Welfen und Zähringer im 11. JH .... super ... da hab ich die Numismatik doch fast vergessen! ..... aber ein kleines Grüß Gott in die Runde woll ich halt schon
noch hinkriegen - was ich damit getan hätte .... und leider - der nächste Winter kommt bestimmt" ... liebe Grüße, heripo
aber zu dem Braki fällt mir wirklich auch nur ein, daß vor mehr als 20 Jahren ich auch mal so ein ähnliches Ding" heimbrachte ... mein liebes Weib erbot sich sogleich das Bügeleisen zu holen

ansonsten sind mir die "Erlauchten" oder "Bedrängten" halt auch nicht so geläufig ... da ich jedoch auch mal wieder ein Schnäppchen bei E...y machen konnte, 6 Bände Wilhelm v. Giesebrecht, Geschichte von den Ottonen bis incl. Staufer, war ich demm herrlichen Sommerklima absolut nicht böse, denn das bischen umblättern war ja gerade noch zumutbar !
Fantastische Detailgeschichte ...viel Detailgeschichte über Welfen und Zähringer im 11. JH .... super ... da hab ich die Numismatik doch fast vergessen! ..... aber ein kleines Grüß Gott in die Runde woll ich halt schon
noch hinkriegen - was ich damit getan hätte .... und leider - der nächste Winter kommt bestimmt" ... liebe Grüße, heripo
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@tournois: Sicher hast Du Recht, der Brakteat könnte auch unter Heinrichs Vorgänger, Dietrich dem Bedrängten, geprägt worden sein.
Die unter diesen beiden Markgrafen geprägten Münzen sehen sich ja doch sehr ähnlich. Wenn ich aber die Brakteaten, die man allgemein Heinrich zuordnet, mit meinem Stück vergleiche, scheint mir die stilistische Ähnlichkeit doch etwas größer zu sein, als bei den Münzen Dietrichs. Aber bei vielen dieser Münzen sind sich ja auch die Fachleute bei der Zuweisung nicht ganz einig - oder es schreibt einfach einer vom anderen ab.
@heripo: Klar, man könnte dem alten Herrn seine Falten wegbügeln, aber ob man dann überhaupt noch etwas erkennen kann?
Wenn man fast 800 Jahre alt ist, darf man doch ruhig ein paar Falten haben, oder?
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen Deines Wilhelm v. Giesebrecht!
Herzliche Grüße
Peter
Die unter diesen beiden Markgrafen geprägten Münzen sehen sich ja doch sehr ähnlich. Wenn ich aber die Brakteaten, die man allgemein Heinrich zuordnet, mit meinem Stück vergleiche, scheint mir die stilistische Ähnlichkeit doch etwas größer zu sein, als bei den Münzen Dietrichs. Aber bei vielen dieser Münzen sind sich ja auch die Fachleute bei der Zuweisung nicht ganz einig - oder es schreibt einfach einer vom anderen ab.
@heripo: Klar, man könnte dem alten Herrn seine Falten wegbügeln, aber ob man dann überhaupt noch etwas erkennen kann?
Wenn man fast 800 Jahre alt ist, darf man doch ruhig ein paar Falten haben, oder?

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen Deines Wilhelm v. Giesebrecht!
Herzliche Grüße
Peter
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hallo Leo, zu diesen Münzen gibt es wenig aussagekräftige Literatur. Es ist ein schwieriges Gebiet, und kaum jemand hat sich darum ernsthaft gekümmert. Vom Schwinkowski sind ja nur die Fototafeln erschienen, der Textband ist nie veröffentlicht worden, deshalb hilft der auch nur wenig weiter. Jedenfalls, Deine Münze ist im Schwinkowski die Nr. 542b, dargestellt ist der sitzende Markgraf mit einer Ranke und in der anderen Hand einer Fahne. Schwinkowski gibt dazu an Information nur her: "Meißen und Nachbarn, 1230-1250".
Gruß mumde
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder