Seite 1 von 1
5 unbekannte Brakteaten
Verfasst: Mi 20.08.03 22:53
von Gast
Hallo Brakteatenfreunde,
bei diesen 5 Kameraden weiss ich nicht so recht weiter. Beschreibung, Maße und meine Vermutungen dazu habe ich hier mal zusammengefasst:
1. Herrscher mit Krone auf Bogen/Thron, in der rechten Hand Kreuzzepter, unter dem Bogen links ein kleines Kreuz
d=36mm, Altenburg? um 1200?
2.+3. Ähnlich wie 1., aber in der rechten Hand Lilienzepter. Anscheinend zweimal dieselbe Hälfte der gleichen Münzen
d=36mm
4. 3 Türme (nagut, einer ist schon weggebrochen...) über einem Bogen
d=18mm
5. Heiliger (Heiligenschein im Original schwach erkennbar) mit geradem Stab oder Fahne in der rechten Hand, eventuell über einem Bogen
d=20mm, Moritzpfennig Magdeburg?
Ich freue mich auf eure Bestimmungen!
Adios, Bert
P.S.: Ich hoffe, payler kann bald die Bilder einfügen.
Verfasst: Mi 20.08.03 23:34
von payler
Verfasst: Do 21.08.03 21:38
von Obelix
Gibt es auch Bilder von den anderen Seiten?
Verfasst: Do 21.08.03 22:11
von Gast
Obelix hat geschrieben:Gibt es auch Bilder von den anderen Seiten?
Die sind bei Brakteaten eher wenig aussagekräftig...

))) Sind ja nur einseitig geprägt.
Adios, Bert
Verfasst: Do 21.08.03 22:20
von Obelix
@Bert
Schon klar, aber 4 und 5 sehen aus wie auf links!
Oder?
Verfasst: Do 21.08.03 22:39
von Gast
@Obelix
Da muss das Bild wohl täuschen, dass ist schon die richtige Seite. Bei den Türmen links sieht man ja auch noch die fein eingeritzten Fenster, die wären auf der Rückseite nicht zu sehen.
Adios, Bert
Verfasst: Do 21.08.03 22:46
von Obelix
@bert
Jetzt wo Du es mir sagst erkenne ich auch einen Strich, das das ein Fenster ist kann ich aber so nicht weitergeben.
Vielleicht kann ihn jemand bestimmen und ein Bild von einen besseren Exemplar einstellen, wäre recht hilfreich für mich.
Bei den alten Stücken tue ich mich noch sehr schwer mit den Bestimmungen!
Verfasst: Do 21.08.03 23:10
von Gast
Hallo Obelix,
das Problem ist im wesentlichen, dass fotango die Bilder selbstständig verkleinert und dadurch die Details verloren gehen.
Mal sehen, ob das jetzt größer ist...
Adios, Bert
[ externes Bild ]
Verfasst: Do 21.08.03 23:13
von Obelix
@bert
Danke!
Wenn ich mir die Bilder vergrößere werden die immer unscharf.
Wie machst Du das?
Verfasst: Do 21.08.03 23:25
von klaupo
Hallo,
ich versuche einfach mal mitzuraten: die drei Kuppeltürme, besonders auch den mittleren mit der Verdickung darunter, findet man auf Brakteaten von Hamburg-Neustadt, Dänische Mzst. unter Albrecht von Orlamünde, 1203 - 1224, als Statthalter für König Waldemar II. Ich hab mal im Peus 317 geblättert, der Durchmesser würde passen, aber derMünztyp hat dort immer im Torbogen einen Stern oder ähnliches.
Gruß klaupo
Verfasst: Fr 22.08.03 07:15
von Gast
@Obelix
Ich habe ein neues, größeres Bild auf meinen Account bei fotango geladen. Momentan kann ich es aber selbst nicht sehen...
Adios, Bert
Verfasst: So 24.08.03 02:38
von leodux
Ich würde die ersten beiden Brakteaten folgendermaßen bestimmen:
Nr.1: Altenburg, Kaiser Heinrich VI. (1165-1197, Kaiser ab 1191)
Fund von Seega Nr. 534
Buchenau vermutet Heinrich VI. als Prägeherr, es kämen aber auch Friedrich I. Barbarossa, Phillip von Schwaben oder sogar Otto IV. in Betracht. Als Prägestätte wäre neben Altenburg auch Saalfeld möglich.
Nr.2: Altenburg, Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190, Kaiser ab 1155) oder einer seiner Nachfolger
Als Prägestätte käme neben Altenburg auch Saalfeld in Betracht.
Es gibt eine ganze Menge ähnlicher Typen dieser Brakteaten mit Lilienszepter.
Kannst Du die Umschrift entziffern, oder wenigstens Teile davon?
Dann könnte man das Stück vielleicht genauer bestimmen. So nur nach dem Foto habe ich Probleme damit.
Nr.5 könnte ein Moritzpfennig von Magdeburg sein. Ich bin mir aber nicht sicher, denn in Brandenburg und Anhalt gibt es ähnliche Brakteaten.
Grüße
Peter
Verfasst: Di 26.08.03 20:14
von Gast
Hallo Leodux,
leider ist die Umschrift nicht mehr zu entziffern, ich vermute, dass es sich sowieso um Trugschrift handelt. Danke schon mal für deine Bestimmung!
Adios, Bert